Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (1. Band)

213 
ikelschenkel 
edarf dieses 
es nur aus 
Fig. m. 
l* Feldbussole 
ings ist theil- 
3h von alter 
igen mit der 
3I1 „Stunden“ 
ises oder ein 
Herkommen 
intel u. s. w. 
letztere Ein- 
so mehr den 
g zusammen- 
gen. 
gebildete Ein- 
!, so ergeben 
zwei andere, 
ühnungen Ost 
1 rechts nach 
iten erklären 
en in Fig. 124 
i. der Streich 
esser SN des 
12 (12 h ) be- 
am Nordende 
0 
(n') der Nadel, welche 
in die Magnetlinie SN 
fällt, abgelesen. Wäre 
nun der Kreis wie das 
Zifferblatt einer Uhr von 
links nach rechts be 
ziffert, so würde die Ab 
lesung für den Winkel 
ACN den Bogen nwsn' 
liefern, und man müsste 
diese Ablesung von 24 
abziehen, um den ge 
suchten Bogen nn' in 
Stunden zu erhalten. 
Zählt man aber von n aus nach links, so erhält man durch die Ab 
lesung bei n' sofort den gesuchten Bogen nn', welcher das Mass des 
Winkels ACN ist. Dieser Winkel liegt in dem vorliegenden Falle 
offenbar auf der Ostseite der Nadel; würden aber auf der Bodenplatte 
des Compasses West und Ost nicht mit einander verwechselt seyn, 
so ergäbe die Ablesung den Winkel ACN westlich und man hätte in 
der Aufzeichnung östlich dafür zu setzen. Um nun den Irrthümern, 
die sich hieraus ergeben können, ein für allemal vorzubeugen, be 
zeichnet man die Himmelsgegenden so, wie oben und in der Fig. 124 
angegeben. 
Wenn, wie in Fig. 123 angenommen, die Kreistheilung von 0 h 
bis 24 h geht und ein für allemal festgesetzt wird, dass die Zählung 
von rechts nach links läuft, so kann man die Bezeichnung der Lage 
der Winkel gegen die Magnetlinie ganz weglassen, da dieselbe schon 
durch die Grösse der Ablesung bestimmt ist, in so ferne die Stunden 
von 0 bis 12 östlichen und die übrigen westlichen Lagen angehören. 
Wo aber der Kreis in zweimal 12 Stunden eingetheilt wird, welche 
von demselben Nullpunkte ausgehen und in entgegengesetzten Rich 
tungen fortschreiten, ist die Bestimmung der östlichen oder westlichen 
Lage des Winkels unumgänglich nöthig. 
Das Hängezeug, welches in Fig. 125 des Raumes wegen 
in kleinerem Massstabe dargestellt ist als der zugehörige Compass 
(Fig. 123), besteht aus zwei rechtwinklich verbundenen Stücken, dem 
Hängebogen fb) und dem Hängekranz (c). Beide sind aus hart
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.