Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (1. Band)

296 
und sein doppelt gespiegeltem Bild decken sich, wenn 
die Spiegelebenen ab und pk einander parallel sind. 
Dieser Satz gilt selbstverständlich auch umgekehrt, und auf ihm be 
ruht die Bestimmung der Nullpuncte o und o' der Kreistheilung. 
Bei einem fehlerfreien Instrumente steht also immer die Alhidade 
auf Null, wenn die Spiegelebenen ab, kp parallel sind. Der Durch 
messer oo' ist der Absehlinie des Fernrohrs parallel, während der 
Spiegel ab einen Winkel von 20° mit ihm bildet. Einen gleichen 
Winkel acg' bilden auch die Lichtstrahlen g'c, wenn der zu messende 
Winkel null ist; für jeden anderen Winkel fallen, wie der weitere 
Fig. 153. 
Verlauf unserer Betrachtungen zeigt, die Lichtstrahlen weniger schief 
gegen den Spiegel. Da der Lichtverlust durch Zerstreuung um so 
grösser ist, je kleinere Winkel die einfallenden Strahlen mit den 
Ebenen der Spiegel bilden, so ist folglich das doppeltgespiegelte Bild 
in dieser ersten Lage des Spiegels am wenigsten hell. 
Zweite Lage: Fig. 154. Der Spiegel ab bildet mit der Linie kp 
im Prisma einen Winkel bsp = <5‘, wenn das doppelt gespiegelte Bild 
des rechts liegenden Gegenstands r und das Bild des direct gesehenen 
linken Gegenstands 1, der mit r am Instrumente einen Winkel 1 m r = cd 
einschliesst, sich decken. Es fragt sich, wie sich d zu co verhält. 
Man weiss, dass der Durchmesser oo' der Linie fl parallel ist, 
und dass dieser mit dem Spiegel festverbundene Durchmesser um 
denselben Winkel (ocu=-<?) gedreht wird wie der Spiegel ab, der 
ursprünglich mit der Linie pk parallel war. Wenn nun oo' || fl, 
so ist der Winkel o) =o‘ c m = o' c u' u' c m = Ö-f- u' c m. Es ist aber 
nach dem Gesetz der Spiegelung u'cm u'ca = beb' -f- b'ci, und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.