Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

302 
verdeckt war, ist jetzt die obere Hälfte gedeckt, und wenn vor 
hin die Glasflächen nach oben oder nach rechts zusammenliefen, 
schneiden sie sich jetzt nach unten oder nach links. In dieser neuen 
(zweiten) Lage des Glases bestimme man abermals den Collimations- 
fehler. Erhält man ihn eben so gross wie das erste Mal, so ist das 
Glas richtig; wird er aber grösser oder kleiner als bei der ersten 
Bestimmung und ist sonst sorgfältig gearbeitet worden, so rührt die 
Abweichung von der prismatischen Gestalt des Einschlagglases her, 
und es ist der Fehler, den dieses Glas bewirkt, gleich der halben 
Differenz der Collimationsfehler für die beiden Lagen des Glases. 
In gleicher Weise kann man auch das zweite Einschlagglas für sich 
und dann in Verbindung mit dem ersten untersuchen. Sind die auf 
gefundenen Fehler, welche von den Einschlaggläsern herrühren, so 
bedeutend, dass sie nicht vernachlässigt werden können, so müssen 
diese Gläser durch neue bessere ersetzt oder die Fehler bei jeder 
Messung in der rechten Weise in Rechnung gebracht werden. 
Vierter ;Wd)mtt. 
Instrumente zum Längenmessen. 
§. 158. 
Zur unmittelbaren Messung von Entfernungen zweier Punkte, 
welche nicht lothrecht über oder unter einander liegen, bedient sich 
der praktische Geometer je nach dem Grade der Genauigkeit, wel 
chen seine Arbeit haben soll, oder nach der Beschaffenheit des Bo 
dens, auf dem er misst, oder endlich nach der Zeit, die ihm für 
eine bestimmte Messung gegeben ist, verschiedener Vorrichtungen, 
welche sich in drei Gattungen eintheilen lassen, nämlich in Mass- 
stäbe, Messketten und Distanzmesser. Jede dieser Gattungen besteht 
aus mehreren Arten, wovon wir die wichtigsten beschreiben und 
näher betrachten werden. 
1. Massstäbe. 
§. 159. 
Der Ausdruck Massstab bezeichnet erstens eine Vorrich 
tung mit genauen Längenmassen, welche entweder zur Abgleichung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.