321
dass der Punkt F die Oberfläche berührt. Um den Stab E lothrecht
zu stellen genügt es, ihn, wenn die Ruthe wagrecht ist, so zu ver
rücken , dass die zwei Endpunkte (e, e') des Hülsenausschnitts die
untere Seitenfläche des Ruthenstabes berühren; denn da e e' senk
recht zu EF steht, so muss auch EF’lothrecht seyn, sobald ee'
wagrecht ist. Will man sich überzeugen, ob die Linie ee 1 zur Axe
ei des Stabes E senkrecht steht, so braucht man nur diesem Stabe
mit Hilfe des Senkels eine lothrechte Stellung zu geben und zuzu
sehen, ob eine auf die Kanten e und e' gestellte berichtigte Libelle
oder Setzwage einspielt.
§. 165.
Der Lachterstab.
Die Markscheider nennen ihren Massstab für den gewöhnlichen
Gebrauch einen Lacht er st ab, weil er die Länge einer Lachter hat.
Sein Querschnitt ist ein Rechteck von etwa einem Zoll Breite und
8 bis 10 Linien Höhe. Er wird aus ganz trockenem harten Holze
gemacht und an den Enden mit Messing- oder Kupferplättchen be
schlagen, deren Seitenflügel in das Holz versenkt sind. Die Ein-
theilung des Stabs geschieht meist nach dem Decimalsysteme: 1 Lach
ter in 10 Lachterzehntel, 1 Zehntel in 10 Zolle und 1 Zoll in 10
Primen; ausserdem ist die Eintheilung der Lachter in Achtel, des
Achtels in 10 Zolle und des Zolles in 10 Primen gebräuchlich. Auf
dem Lachterstab wird indess die Theilung nicht weiter als bis zu
den Zollen fortgesetzt. Kleinere Unterabtheilungen enthalten die
Achtels- oder Zehntelsstäbe, welche neben den Lachterstäben
gebraucht werden. Ungefähr wie die Lachterstäbe sind die Mess
stäbe beschaffen, welche eine halbe Ruthe oder eine Klafter lang
sind und welche man zum Abmessen der Ordinaten bei der Auf
nahme oder der Absteckung krummer Linien gebraucht.
§. 166.
Der Feldzirkel.
Sind für flüchtige Aufnahmen Längen zu messen, so kann man
sich der in Fig. 175 dargestellten Drehlatte oder des Feldzirkels
bedienen. Dieses Werkzeug besteht aus einer Latte, an welcher sich
in dem Abstande von einer Ruthe zwei senkrechte Spitzen von Eisen
befinden, welche mit Hilfe des Griffes (g), der in der Mitte der
Bauernfeind, Vermessungskunde. 21