420
Abnahme der Temperatur vorstellt, und um dasselbe Stück findet man
den Barometerstand b beziehlieh zu klein oder zu gross, wesshalb
es in dem ersten Falle zu b addirt, in dem zweiten aber davon
subtrahirt werden muss. Es ist. somit ganz allgemein der auf die
Temperatur des Massstabs reducirte Barometerstand
b' = b + k (t — r) b (172)
Für tV> t wird IV b, und für t r, wie es seyn muss, IV b.
Für Messing ist k = 0,000018 und für Glas = 0,000009; daher,
wenn r = 13° R « 16°, 25 C, t = 26°, 25 C und b = 26 Pariser Zoll,
für eine Messingscala IV = 26. (1 -f~ 0,00018) = 26,0047 Zoll, und
für einen gläsernen Massstab b' = 26. (1 -j~ 0,00009) = 26,00234
P. Zoll. Wäre t = 6°,25 C und b wie vorhin gleich 26 P. Zoll, so
hätte man für einen messingnen Massstab b' = 26. (1 — 0,00018) —
26,9953 P. Zoll und für eine Glasscala b' = 26. (1 — 0,00009) =
25,9977 P. Zoll.
Bezeichnet t eine Temperatur unter 0°, so muss dieselbe, wie
sich von selbst versteht, mit dem Minuszeichen in die Gleichung
(172) eingeführt werden.
Hätte man bei — 10° C einen Barometerstand b = 330 Milli
meter beobachtet, so wäre hier, da in diesem Falle r = 0 ist, für
eine Theilung auf Messing der auf den Massstab reducirte Barome
terstand IV = 330 (1 — 0,00018) = 329,94 Millimeter.
Alle diese Beispiele zeigen, dass die Reductionen wegen der
Ausdehnung des Massstabs nur sehr gering sind, und aus diesem
Grunde werden sie auch nicht überall angewendet.
Sechster Jtbfdjmtt.
Instrumente zum Geschwindigkeitsmessen.
§. 217.
Nach der Bestimmung des §. 2 ist hier nur von denjenigen
Instrumenten und Apparaten die Rede, welche zur unmittelbaren
Messung der Geschwindigkeiten fliessender Gewässer, worunter wir
die Gerinne, Bäche, Flüsse und Ströme begreifen, dienen. Alle