Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (Bd. 1)

40 
liegen; wir bedürfen aber dieses Ausdruckes gar nicht, um einzu 
sehen, dass dieser Winkel bei einem prismatischen Spiegel gar nie 
null wird, auch wenn der leuchtende Punkt E unendlich weit ent 
fernt ist. Denn da für diesen letzteren Fall e' = a wird, so ist der 
Winkel E JE' des einfallenden und von AB zurückgeworfenen Strahls 
EJ = 2«, während der Winkel EgE', den der eindringende Strahl 
EF mit dem von CD zurückgeworfenen bildet, = s + e" ist. Es 
bilden also, selbst wenn E F und E J parallel sind, die Strahlen 
F' E' ond J E' immer noch einen Winkel 
cp 1 = (f -j- e") — 2 a = « ' — * 
welcher nur null wird, wenn t" — e ist. Diese Gleichheit findet 
aber nur statt, wenn die Ebene AB der CD parallel d. h. der 
Spiegel nicht prismatisch ist. 
Die Thatsache, dass der Winkel cp ! bei einem prismatischen 
Spiegel nicht null werden kann, gibt ein Mittel an die Hand, einen 
solchen Spiegel von einem parallelen zu unterscheiden. Man braucht 
nämlich nur in beiden einen ausserordentlich weit entfernten sehr 
hellen und scharf begrenzten Gegenstand (etwa einen Stern) zu be 
trachten und zuzusehen, ob sich mehr als ein deutliches Bild von 
demselben erzeugt. Entsteht nur eines, so ist der Spiegel parallel; 
zeigen sich aber mehrere, so ist er prismatisch. Dabei ist voraus 
gesetzt, dass die Spiegelflächen vollkommene Ebenen sind. Ob sie 
aber diese Eigenschaft besitzen, erkennt man im Allgemeinen daran, 
dass sie scharf begrenzte Gegenstände rein und unverzerrt abbilden. 
Das besondere Verfahren bei dieser Untersuchung kann erst später, 
wenn von den Fernrohren die Rede gewesen seyn wird, beschrieben 
werden. Wer sich darüber ausführlich unterrichten will, lese die 
Abhandlungen über die Prüfung der Plan- und Parallelgläser von 
A. Oertling und A. Martins in dem 22. und 24. Jahrgange der „Ver 
handlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleisses in 
Preussen. “ 
Um den nachtheiligen Einfluss eines prismatischen Spiegels, der 
statt eines parallelen an einem Messinstrumente angebracht ist, ge 
nauer zu erkennen, wollen wir für den besonderen Fall, dass der 
leuchtende Punkt E unendlich weit entfernt ist oder die von E kom 
menden Lichtstrahlen parallel sind, untersuchen, wie sich die Grösse 
des Winkels e E e', der in diesem Falle t" — a ist und oben mit tp 1 
bezeichnet wurde, bestimmen lässt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.