Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (1. Band)

Man wird nun in der Richtung UT des austretenden Strahls das 
Bild P' von P erblicken, und man entnimmt sofort aus der Figur, 
dass der Winkel 
UWV = ca = 90° 4- e — «' = 90” .... (13) 
ist und von dem Einfallswinkel e gar nicht abhängt, der von 0 bis 90° 
jeden beliebigen Werth haben kann, aber nicht negativ werden darf, 
weil sonst der durch Gleichung (12) bezeichnete Fall einträte, 
welcher co = y 1 = 90° — 2«' liefern würde. Das in Gleichung (13) 
enthaltene Ergebniss lässt sich so ausdrücken: Alle auf eine Ka 
thetenfläche eines gleichschenkl ich-rechtwinklichen 
Prisma fallenden Lichtstrahlen, welche zweimal ge 
brochen und zweimal zurückgeworfen werden, bilden 
nach ihrem Austritte aus der zweiten Kathetenfläche 
mit ihrer anfänglichen Richtu ng einen rechten Winkel. 
* 
§. 31. 
Vierseitige Glasprismen. 
Von den vierseitigen Glasprismen lässt sich dasjenige zu Mess 
instrumenten anwenden, dessen Querschnitt A B C D der vierte 
Theil eines durch zwei senkrechte Durchmesser getheilten regel 
mässigen Achtecks ist und den man, wie in der folgenden Figur, 
erhält, wenn man über dem rechten Winkel B einen Kreisbogen 
ADC beschreibt, denselben halbirt und die Sehnen AD, CD zieht. 
In diesem Viereck ist Winkel CD A = 135° und BAD = BCD = 67°,5. 
Stellt KI einen in der 
Ebene des senkrechten Schnit 
tes A B C D liegenden Licht 
strahl vor, welcher gegen das 
Loth in I und unter dem Win 
kel s einfällt, so wird er nach 
IH gebrochen, wobei LIH = 
ß = dem Brechungswinkel 
* ist, der sich aus sin e = 
n sin ß finden lässt. Der Strahl 
IH bildet mit dem Lothe in 
H einen Winkel ö = 67°,5 -f ß 
und wird folglich total re- 
flectirt. In G angekommen 
Fig. 10.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.