Full text: Die Messinstrumente und ihr Gebrauch (1. Band)

7 2 
welcher so liegt, dass die 
Brechungswinkel bei b 
und b, einander gleich 
sind. Der Punkt m, in 
welchem der Strahl bb, 
die Axe schneidet, ist der 
B optische Mittelpunkt. 
Bezeichnet man den 
Halbmesser c b der vor 
deren Linsenfläche mit r, 
den der hinteren c 1 b L mit 
r,, die Dicke vw mit d 
und den Abstand des optischen Mittelpunkts von der vorderen Fläche 
oder mv mit x, so findet man aus den beiden ähnlichen Dreiecken 
mbc und mbjC, sehr leicht 
rd 
(21) 
x 
Für r = r, wird x = -j c i- i n gleichseitigen biconvexen 
Linsen liegt also der optische Mittelpunkt in der Mitte 
derselben. 
Für r <[ r, wird x t d, was andeutet, dass in ungleich 
seitigen biconvexen Linsen der optische Mittelpunkt 
näher an der stärker gekrümmten Fläche sich befindet. 
Und für i\ = co wird x = o, d. h. in planconvexen Linsen 
liegt der optische Mittelpunkt im Durchschnitt der Axe 
mit der gekrümmten Fläche. 
§• 45. 
Hauptformel für Linusen. 
In der folgenden Figur stelle C D eine ungleichseitige biconvexe 
Linse von den Halbmessern cs = r und c 1 s 1 = l’j vor, und p be 
zeichne einen in der Axe AB liegenden leuchtenden Punkt, welcher 
die Entfernung pq = a hat. Ein von diesem Punkt ausgehender 
Strahl ps wird von der ersten Linsenfläche nach ss, p 0 und von 
der zweiten nach SjPj gebrochen. Da nun von p aus auch ein 
Strahl in der Axe fortgeht, welcher ebenfalls das .Bild von p in 
sich trägt, so muss dieses nothwendig in dem Schnittpunkte p, 
liegen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.