Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (2. Band)

103 
3it des aufge 
he zu achten. 
gen der un- 
Fehler der 
[che entweder 
Commt es nun 
steht und man 
lau einen un- 
[n den gernes- 
ine lothrechte 
lichtung eines 
ihenkel, C den 
3nts, AB aber 
ch dem Paukte 
Projection CA' 
li in den Hori- 
lediglich von 
r inkel a gegen 
Punktes B von 
[ y dessen Nei- 
s y; und wird 
icirende Ebene 
; ß bezeichnet: 
so kennt man in dem Dreiecke A'B'C drei Stücke und kann folglich 
den Winkel 8 desselben finden. Es wird nämlich genau 
t „ g _ h cos a sin ß .... (262) 
° 1 cos y — ll cos u cos ß 
und, wenn man h cos a cos ß gegen das weit grössere Product 1 cos y 
vernachlässigt, näherungsweise 
t - g - h cos c sin & (263) 
” 1 cos y 
Berücksichtigt man ferner noch, dass 8 nur ein kleiner Winkel 
ist und folglich tg J = 8 sin 1" gesetzt werden darf, so ergibt sich 
schliesslich mit hinreichender Genauigkeit der Fehler 
h cos a sin ß 
8 = 
Sek. 
(264) 
1 cos y sin 1" 
In so ferne der Werth dieses Ausdruckes bloss von ß abhängt, 
wird er am grössten, wenn ß = 90° ist, d. h. wenn die Visirebene 
senkrecht zur Signalebene steht; lässt man ihn nur von y abhängen, 
so wird er am kleinsten für y — o und am grössten für y = 90°. 
Setzt man y = o und ß = 90°, so findet man 
ö _ h cos “ , (265) 
1 sin 1' 
woraus zu entnehmen, dass 8 mit der Höhe (h) des anvisirten fal 
schen Punktes (B) und mit dem Neigungswinkel (a) der Signal 
stange wächst, dagegen aber mit der Länge des Winkelschenkels 
abnimmt. 
2) Wenn eine als Signal dienende runde Säule (B, Fig. 313) 
nicht in der Richtung der Visirebene (CB) von der Sonne beleuchtet 
ist, so wird man das Fadenkreuz des bei C befindlichen Fernrohrs 
nicht auf die Mitte M der sichtbaren Cylinderfläche HE, sondern auf 
die Mitte N des von der Sonne in der Richtung SB beschienenen 
und von C aus sichtbaren Theils FE dieser Fläche einstellen und 
dadurch einen Fehler in den Horizontalwinkel bringen, welcher dem 
Winkel MCN = s entspricht. 
Um e zu berechnen bezeichnen wir mit 
co den Winkel der Sonnenstrahlen gegen die Visirebene CB; mit 
r den Halbmesser FB der anvisirten Säule; mit 
1 die Länge des Winkelschenkels CB; und mit 
cp den Winkel FCN, welcher gleich dem Winkel NCE ist. 
Aus dem als gleichschenklieh anzusehenden Dreiecke CFB folgt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.