Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (Bd. 2)

I3crid)tti|unncn. 
I. Band. 
Seite 63 Fig. 24 soll der Schnittpunkt von AB und A'B' mit G bezeichnet sey 
121 
Zeile 
5 
V. U. 
lese 
man 
„Excedenz“ statt „Exedenz“. 
234 
. 51 
12 
V. 0. 
51 
!) 
§. 135 statt §. 136. 
238 
12 
V. 0. 
soll 
nach 
„nämlich“ das Komma fehlen. 
264 
21 
v. 0. 
lese 
man 
„und wozu“ statt „und“. 
270 
n 
11 
V. o. 
setze man die Worte „lässt er sich“ vor „behufs“ ein. 
„ 
290 
8 
V. 0. 
lese 
man 
3,09 statt '309. 
„ 
339 
51 
20 
V. 0. 
51 
„ 
2,55 statt 3,55. 
341 
18 
V. 0. 
„MD sehr nahe“ statt i\!D. 
„ 
344 
9 
V. 0. 
51 
„dass auch“ statt „dass“. 
368 
10 
V. 0. 
„ 
„welche“ statt „welcher“. 
„ 
368 
„ 
11 
V. 0. 
51 
„ihrer“ statt „ihre“. 
380 
51 
2 
V. 0. 
„ 
„ 
100 statt 010. 
,, 
380 
„ 
16 
V. 0. 
51 
o statt 0. 
,, 
381 
51 
6 
V. 0. 
51 
11 
„Canalwage“ statt „Kanalwege“. 
382 
„ 
1 
V. u. 
51 
„ 
„um ihre zu be senkrecht stehende Axe vg“. 
383 
51 
6 
V. u. 
51 
51 
z' statt z. 
„ 
385 
51 
10 
V. O. 
51 
51 
„Canalwage“ statt Kanalwege. 
51 
394 
51 
13 
V. 0. 
und 
Zeile 1 v. u. lese man „vierfachen“ statt „doppelten 
51 
394 
51 
2 
V. u. 
lese 
nan 
4 f/j statt 2 ( /). 
„ 
424 
51 
22 
V. 0. 
„ 
51 
„von ihm und dem“ statt „von dem“. 
428 
51 
7 
V. o. 
51 
» 
Fig. 242 statt Fig. 170. 
II. Band. 
Seite 
180 
Zeile 16 
V. u. 
lese 
man 
§. 298 statt §. 289. 
„ 
198 
51 
10 
V. u. 
setze man nach „Seiten“ ein Komma. 
51 
319 
51 
1 
V. 0. 
lese 
man 
D statt C. 
,, 
321 
51 
4 
V. 11. 
51 
51 
r 2 -(- r (z' -f- z") statt r 2 -f- r (z' -(- z"). 
51 
321 
„ 
13 
V. u. 
„ 
„ 
cg 0 r 2 statt c g 0 i‘g. 
„ 
324 
„ 
12 
V. u. 
51 
„ 
(1 -j- cct) Statt (1 = a r)- 
325 
13 
V. 0. 
V statt C + 
\r + z' / Vr + z' y*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.