Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (Bd. 2)

224 
Blattes von der Ecke an auf der östlichen oder westlichen Grenzlinie 
nach Norden oder Süden hin aufzutragen ist, abgezogen, so dass man 
also statt u die Lange 
v u 2 y 2 
u — i = u 2t - 
abzumessen hat, um die Abscisse des trigonometrischen Punktes auf 
dem ihm angehörigen Blatte zu erhalten. Diese Reductionen d sind 
freilich sehr klein, wiedas folgende Beispiel zeigt, müssen aber doch 
berücksichtigt werden, wenn die Ordinate y gross ist, d. h. wenn 
das Blatt weit vom Hauptmeridiane abliegt. Berechnet man d für 
den Punkt p, der dem vorigen Beispiele zu Grunde lag, so ist hier 
u = x — 15-8000 = 4824',5 = 482°, 45 
y — — 93,218',3 = — 9321°,83 
log r = 6,3402033; log — = 0,01856 — 13; 
folglich, wenn man substituirt und ausrechnet, S = 0,00437 Ruthen 
= 0,0437 Fuss. Würde die Abscisse x bleiben, y 1 aber 10 mal so 
gross seyn als y, so erhielte man selbstverständlich für Aj die 100- 
fache Grösse des vorigen Werthes, also = 4,37 Fuss. Diese Re- 
duction entspräche somit einem Blatte, dessen Nummer 
93218/3 
n = 
8000' 
117 
wäre, und welches über 36 Meilen vom Hauptmeridiane entfernt 
läge. In dem Massstabe von 1 : 5000 ist aber die absolute Grösse 
von 4,37 Fuss — 0',00087 — 0"',087, somit kleiner als Linie. Es 
sind demnach auch auf den entferntesten Detailblättern die Reductionen 
Ö ganz unbedeutend. 
8) Die Detailmessung der Bodenfläche. 
§. 312. 
Die Aufnahme der Einzelnheiten der Bodenfläche eines Landes 
zerfällt in zwei besondere Verrichtungen, nämlich in die Bestimmung 
der Richtpunkte und Richtungslinien, und in die Vermessung der 
einzelnen Parzellen. Mit dem ersteren Geschäfte haben sich nach 
den in mehreren Ländern üblichen Titeln die „Obergeometer,“ mit 
dem letzteren die „Geometer“ zu befassen, während die unter Nr. 1 
bis 6 betrachteten Arbeiten, welche sich auf die Anlage und Be 
rechnung des Dreiecknetzes beziehen, den „Trigonometern,“ die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.