Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (2. Band)

322 
f' = JE + z 'ii 
(v + z"Y l 1 
da ferner, wenn A die Dichtigkeit des Quecksilbers bei derjenigen 
Temperatur r ist, für welche in der Höhe z der Barometerstand b 
und die Schwere-Intensität g gilt, der Luftdruck 
p = Ä g b 
und demnach auch, wenn g', g" die Intensitäten der Schwere und 
b', b" die Barometerstände bei der Temperatur r in den Höhen 
z'. z" vorstellen: 
P' _ g' *>' 
p" g// p// 
ist; und da endlich die Intensitäten g', g" sich umgekehrt wie die 
Quadrate der Entfernungen r -f- z', r z" verhalten, so wird, wenn 
man substituirt, der Ausdruck 
p' f' _ IV 
p" f" ~~ b" 
Setzt man diesen Werth in die Gleichung (411) und führt statt der 
natürlichen Logarithmen, die bis jetzt angewendet sind, die gemeinen 
dadurch ein, dass man jene mit dem Modul m — 0,4342945 theilt, 
so wird schliesslich der gesuchte Höhenunterschied 
h = 
1 
mcg„ 
(i + 2 4+") 
log 
b' 
b" 
(412) 
Würde man, wie es vor Ohm geschah, statt der konischen Luftsäule 
die cylindrische von dem Querschnitte f benützt haben, so wäre, da 
liier f' = f" = f ist, der in Gleichung (411) vorkommende Quotient 
p' f' _ p' _ g' b' 
p" f" p" g 1 ' IV' 
und folglich nach der letzten Gleichung der aus den Barometer 
ständen Id, b" berechnete Höhenunterschied 
IV = 
1 
mcg 0 
( 
1 -f 
2 z' + IV 
) 0 og 
JV 
b" 
+ log 
0 
(413) 
geworden. Vergleicht man die beiden Ausdrücke für h und über 
sieht dabei die verschwindend kleine Differenz, welche in den zwei 
ten Faetoren liegt, so findet man den Unterschied derselben 
u = IV — h — 
0+ 
log 
(414) 
mcg 0 \ r 
Um diese Grösse liefert die Ohm’sche Formel die Höhenunterschiede 
zweier Orte kleiner als die Formeln von Laplace, Poisson, Ganss
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.