23
preussische
reiche durch
, von Köln
¡weite, von
e 2% Meile
Meile lang,
ei Tage die
achdem ich
genau aus-
immung der
punkte fest-
i 20' hohen
Merzenicher
hohe Eichen-
dttelst Ferü-
l die andere
licher Haide
;ar versteckt
die Stellung
nach diesen
i , war aber
ih mich also
lermassen zu
lide liess ich
daselbst be
iinen zweiten
le grosse La
bte entfernte
er durch das
ir wurde an-
!, als für ihn
e ein dritter
tfernte Stelle,
t und beauf-
zu beachten.
Da bei Nacht alles Winken mit Laternen nichts hilft, in so
ferne die Vergleichungsgegenstände unsichtbar sind, und da auch
zwei Laternen, wovon die eine feststeht und die andere verrückt
wird, desshalb nichts nutzen, weil man von Weitem nicht entschei
den kann, welche Laterne verrückt wurde: so liess ich neben und
hinter mir eine Anzahl Raketen so aufpflanzen, dass sie, angezündet,
in schräger Richtung nach Norden oder Süden fliegen oder senkrecht
in die Höhe steigen mussten.
Mit diesen Raketen dirigirte ich in den bestimmten Zeiträumen
die beiden Einrichtungslaternen, nachdem ich vorher das Faden
kreuz des Theodolithen, der auf dem östlichen Endpunkte aufgestellt
war, nach der Mitte des rothen am Horizonte sichtbaren Scheins der
brennenden Theertonne gerichtet hatte. Beim ersten Einrücken der
iy 2 Meile entfernten Laterne musste ich drei Raketen links steigen
lassen, ehe dieselbe in die Linie kam, dann eine rechts, weil sie
ein wenig durch die Linie gerückt war, und darauf noch eine links.
Hierauf liess ich das Signal mit den senkrecht steigenden grossen
Leuchtkugeln geben, womit der erste Punkt bestimmt war. Die
zweite Einrichtungslaterne stand der abzusteckenden Richtung näher,
so dass ihre Stellung mit drei entgegengesetzt fliegenden Raketen
und einer Leuchtkugel bestimmt werden konnte. Mit gutem Ver
trauen liess ich am folgenden Tage die 4000 Fuss lange Linie rück
wärts verlängern und die Waldungen durchschlagen. Diese Linie
traf genau auf den l'/ 2 Meile entfernten Punkt und wich von dem
westlichen 2'/ 2 Meilen entfernten Endpunkte nur 2*/ 2 Fuss ab; ein
geringer Fehler, welcher leicht zu verbessern war.“
2) Das Abstecken senkrechter und paralleler Linien.
§. 237.
Aus der Instrumenten lehre ist bekannt, wie man mit Hilfe des
Winkelkreuzes oder der Winkeltrommel, mit dem Winkelspiegel oder
dem Prismenkreuze, mit dem Spiegelsextanten oder dem Spiegel
kreise, endlich wie man mit der Bussole oder dem Theodolithen eine
Linie abstecken kann, welche auf einer andern gegebenen Linie in
einem gegebenen Punkte derselben senkrecht steht: von diesen Ab
steckungen ist daher hier nicht mehr die Rede, wenn sie unter so
günstigen Terrainverhältnissen vorzunehmen sind, wie wir sie früher