Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (Bd. 2)

23 
preussische 
reiche durch 
, von Köln 
¡weite, von 
e 2% Meile 
Meile lang, 
ei Tage die 
achdem ich 
genau aus- 
immung der 
punkte fest- 
i 20' hohen 
Merzenicher 
hohe Eichen- 
dttelst Ferü- 
l die andere 
licher Haide 
;ar versteckt 
die Stellung 
nach diesen 
i , war aber 
ih mich also 
lermassen zu 
lide liess ich 
daselbst be 
iinen zweiten 
le grosse La 
bte entfernte 
er durch das 
ir wurde an- 
!, als für ihn 
e ein dritter 
tfernte Stelle, 
t und beauf- 
zu beachten. 
Da bei Nacht alles Winken mit Laternen nichts hilft, in so 
ferne die Vergleichungsgegenstände unsichtbar sind, und da auch 
zwei Laternen, wovon die eine feststeht und die andere verrückt 
wird, desshalb nichts nutzen, weil man von Weitem nicht entschei 
den kann, welche Laterne verrückt wurde: so liess ich neben und 
hinter mir eine Anzahl Raketen so aufpflanzen, dass sie, angezündet, 
in schräger Richtung nach Norden oder Süden fliegen oder senkrecht 
in die Höhe steigen mussten. 
Mit diesen Raketen dirigirte ich in den bestimmten Zeiträumen 
die beiden Einrichtungslaternen, nachdem ich vorher das Faden 
kreuz des Theodolithen, der auf dem östlichen Endpunkte aufgestellt 
war, nach der Mitte des rothen am Horizonte sichtbaren Scheins der 
brennenden Theertonne gerichtet hatte. Beim ersten Einrücken der 
iy 2 Meile entfernten Laterne musste ich drei Raketen links steigen 
lassen, ehe dieselbe in die Linie kam, dann eine rechts, weil sie 
ein wenig durch die Linie gerückt war, und darauf noch eine links. 
Hierauf liess ich das Signal mit den senkrecht steigenden grossen 
Leuchtkugeln geben, womit der erste Punkt bestimmt war. Die 
zweite Einrichtungslaterne stand der abzusteckenden Richtung näher, 
so dass ihre Stellung mit drei entgegengesetzt fliegenden Raketen 
und einer Leuchtkugel bestimmt werden konnte. Mit gutem Ver 
trauen liess ich am folgenden Tage die 4000 Fuss lange Linie rück 
wärts verlängern und die Waldungen durchschlagen. Diese Linie 
traf genau auf den l'/ 2 Meile entfernten Punkt und wich von dem 
westlichen 2'/ 2 Meilen entfernten Endpunkte nur 2*/ 2 Fuss ab; ein 
geringer Fehler, welcher leicht zu verbessern war.“ 
2) Das Abstecken senkrechter und paralleler Linien. 
§. 237. 
Aus der Instrumenten lehre ist bekannt, wie man mit Hilfe des 
Winkelkreuzes oder der Winkeltrommel, mit dem Winkelspiegel oder 
dem Prismenkreuze, mit dem Spiegelsextanten oder dem Spiegel 
kreise, endlich wie man mit der Bussole oder dem Theodolithen eine 
Linie abstecken kann, welche auf einer andern gegebenen Linie in 
einem gegebenen Punkte derselben senkrecht steht: von diesen Ab 
steckungen ist daher hier nicht mehr die Rede, wenn sie unter so 
günstigen Terrainverhältnissen vorzunehmen sind, wie wir sie früher
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.