Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (2. Band)

Fig. 262. 
Noch einfacher ist das in Fig. 262 dargestellte Verfahren. Man 
lasse nämlich die beiden Kettenstäbe in dem gegebenen Punkte C 
und einem anderen Punkte E 
der Geraden AB, welcher etwa 
30 Fuss von C entfernt ist, fest- 
halten und bestimme den Punkt 
M, welcher der Kettenmitte ent 
spricht, durch Anspannen beider 
Kettenhälften. Lässt man hier 
auf den Gehilfen von C sich ge 
gen D hin bewegen, seinen Stab 
in die Richtung EM einstellen 
und die Kette anspannen, so 
bezeichnet dessen Kettenstab einen zweiten Punkt D der Senk 
rechten, welche durch C geht. Denn da nach der Construction 
ME = MC = MD, so geht durch die drei Punkte E, C, D ein Kreis, 
dessen Durchmesser ED ist, der Winkel ECD liegt im Halbkreise 
und ist folglich ein rechter. 
2) Der gegebene Punkt C der Geraden AB sey unzugänglich, 
man besitze aber ein Prismenkreuz oder einen Winkelspiegel. 
Man errichte nach Fig. 263 in A 
oder irgend einem anderen Punkte der 
Geraden A B eine Senkrechte zu dieser. 
Ist E ein Punkt derselben, so ist da 
durch auf dem Felde die Linie CE 
gegeben. In dieser kann man mit 
dem Prismenkreuze oder dem Winkel 
spiegel 1 leicht den Punkt F suchen, 
welcher einer Geraden AF angehört, 
die durch den Punkt A geht und auf 
CE senkrecht steht. Denkt man sich 
vorläufig die Senkrechte CD gezogen 
und AF bis D verlängert, so entstehen 
Fig. 263. 
1 Wie mit dem Prismenkreuze von einem gegebenen Punkte auf eine gegebene 
Gerade eine Senkrechte gefällt wird, ist in Bd. I. S. 174 gezeigt worden; der 
Winkelspiegel wird in gleicher Weise angevvendet, erfordert aber, dass man sich 
durch eine besondere Operation fortwährend davon überzeuge, ob man sich in der 
gegebenen Geraden bewegt oder nicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.