Full text: Die Messungen und das Abbilden des Gemessenen (Bd. 2)

467 
Ort nicht ändert; der Stift E wird auf 
dem Original herimigeführt und der 
Stift G dient zum Nachzeichnen. 
Von einer solchen Vorrichtung lässt 
sich leicht beweisen: erstens, dass der 
Stift G eine Figur beschreibt, welche 
der vom Stifte E durchlaufenen ähnlich 
ist, und zweitens, dass sich die homo 
logen Seiten beider Figuren wie die 
Abstände der Axe F von den Stiften E und G verhalten. 
Denn es verhält sich in den ähnlichen Dreiecken AEG und DFG: 
AE : DF = EG : FG = AG : DG; 
und wenn man die erste Figur in die zweite Lage (Fig. 548) ver 
setzt, in den ähnlichen Dreiecken A'E'G' und D'FG': 
A'E' : D'F = E'G' : FG' = A'G' : D G'. 
Weil nun vermöge der Construction D'F = DF und A'E' = AE, 
so folgt 
EG : FG — E' G' : FG' oder EF : FG = E' F : FG', 
d. h. das Dreieck FGG' ist dem Fi g- s/ > 8 
Dreieck FEE ähnlich und der 
vom Stifte G durchlaufene Weg 
GG' verhält sich zu dem Wege 
EE' des Stifts E wie FG zu 
FE. Was aber von diesen zwei 
Dreiecken gilt, ist von allen 
wahr, in die sich die von den 
Stiften E und G beschriebenen 
Figuren von dem Punkte F aus zerlegen lassen; folglich ist auch 
bewiesen was behauptet wurde. 
Nennt man die constanten Längen A D und A E beziehlieh p 
und q, die veränderlichen Grössen DG und DF beziehlich x und y, 
und setzt das Verhältniss der Abstände FG : FE = u : v, so hat 
man wegen der Aehnlichkeit der Dreiecke AEG und DFG (Fig. 547): 
u , u 
x = - p und V = —q 
V 1 " U + v 
(473). 
Ertheilt man den Grössen p und q die Werthe, welche einem be 
stimmten Instrumente entsprechen, und nimmt man das Verhältniss 
von u : v ebenfalls als gegeben an, so kann man die Werthe von x
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.