¥
Betrachten wir die unendliche Reihe:
1 _i_ ÜL 4. JL —!
~ 2 ' 2 0(0
1)
+
2.3 0(0 + l)(0 + 2)
1 a
-f- etc.,
deren allgemeines Glied --- „ —-———,
° 1-2.3...W 0(0+ !)(* + 2) ... (0 + n-l)
ist, und nehmen wir an, dais q>(g) die Summe derselben dar
stelle. Setzt man 0+1 an die Stelle von 0, so wird in gleicher
Weise cp(0 + 1) die Summe der unendlichen Reihe:
1 + .Ti +
+
+ etc.
z + l 1 2 (0 + l)(0 + 2) T 2.3 (0+l)(0 + 2)(0 + 3)
sein. Ziehen wir, Glied für Glied, von der ersten Reihe die
zweite ah, so erhalten wir cp(0) — cp(8 + 1) als Summe der
Reihe:
+
+ 4
*(* + 1) ‘ *(* + 1)(« + 2) 2 0(0 + 1)(0 + 2)(0 + 3)
Aber diese Reihe kami auf die Form gebracht werden:
+ etc.
0(0+1)
d +
+
0 + 2 ~ 2 (0 + 2) (0 + 3)
s + et0 -)
und reduziert sich daher auf
0(0 + l)
cp (0 + 2). Man hat folg-
lich allgemein:
9>W — 9>0 + !) = ^+T } 9>0 + 2).
Wir dividieren diese Gleichung durch cp(z + 1) und führen,
um das Resultat zu vereinfachen, eine neue Funktion ^(0) von
0 ein, der Art, dafs ip(z) =
a cp (0 + 1)
9(0)
sei; alsdann kam mau
und 1 ' ) an die Stelle
0
—an die Stelle von —^ - ■
0^(0) 9+ + 1)
von —setzen. Führt man diese Substitution aus, so
qp,0+l) >
erhält man:
^(0)
* + lK* + l)