Legendre.
Setzt man aber in dieser Gleichung der R§ihe nach z -j- 1,
z -j- 2, etc. an die Stelle von z, so führt dies zu:
z + 1)
2 + 1 4~ i 2 + 2) 7
He + 2) = + etc.
Daraus folgt, dafs der Wert yoh ^>(V) ausgedrückt werden kann
durch den Ketteubruch:
i>(*)
0 + 1 +
0 + 2 + etc.
Umgekehrt hat dieser Kettenbruch, wenn er bis ins Un
endliche fortgesetzt wird, die Funktion if>{z), oder was dasselbe
ist, den Ausdruck — — ^ zur Summe und die Summe ist,
7 Z Cp (z) 7
in Reihen entwickelt, gleich:
1 H r—
a ' z + 1
2 (* + !)(*+ 2)
etc.
Es sei jetzt z
1 +
1
+
+ etc.
2 z(z + 1)
, so wird der Kettenbruch zu;
2 a
T +
4 a
T + 4a
5 + etc.
In diesem Kettenbruche sind die Zähler, abgesehen von dem
ersten, alle gleich 4a, während die Kenner die Reihe der un
geraden Zahlen 1, 3, ö, 7, etc. bilden. Der Wert desselben
kann also auch durch: