32
Zweites Kapitel.
natorius (1480—1551) die erste vollständige Textausgabe des
Archimedes mit hinzugefügter lateinischer Übersetzung und
mit dem Kommentare des Eutokius*).
§ 9. Von dem Ausgange der Renaissancezeit bis zu der
Erfindung der Differenzial- und Integralrechnung.
Die Renaissance der Wissenschaften hatte für die mathe
matischen Studien einen so .allgemeinen Aufschwung zur Folge,
dafs wir uns von jetzt an auf die Besprechung nur noch der
jenigen Erscheinungen, die für unser Problem eine wesentliche
Förderung bedeuten, werden beschränken müssen.
Der erste, dem es gelang, für das Verhältnis des Kreis
umfanges zum Durchmesser, d. h. für die Zahl 7t, einen Wert
zu finden, der alle bisher bekannten an Genauigkeit bei weitem
übertraf, war der holländische Mathematiker und Festungs
ingenieur Adria an Anthoniszoon, genannt Metius. Der
355
von ihm angegebene Wert ist — = 3,1415929 . . ., weicht
also erst in der 7 ten Dezimalstelle von dem richtigen Werte
ab. Wie Metius zu dieser Zahl gelangte**), die namentlich
noch dadurch besonderes Interesse hat, dafs sie als Näherungs
bruch bei der Verwandlung der Zahl it in einen Kettenbruch
auftritt (die aufeinander folgenden Näherungsbrüche sind näm-
ilch T , y, iÖ6 -, m , y 3lW , . . .), darüber giebt uns sein
*) In bezug auf die Geschichte dieser Editio princeps, welcher
Manuskripte aus der Regiomontan’schen und Pirckheimer’schen Hinter
lassenschaft zu Grunde lagen, sowie in bezug auf die späteren Ausgaben
des Archimedes siehe zunächst das Vorwort zu jener Baseler Ausgabe,
sowie das oben citierte Werk von Doppelmayr (pag. 14, 15, 41, 51—52,
116, 170); ferner Heiberg, Quaest. Archim. cap. II. und cap. VI.; Heiberg,
Neue Studien zu Archimedes (Zeitschr. für Math, u, Phys. 1890, Suppl.),
sowie die Heiberg’sche Archimedausgabe, Bd. 3. Siehe auch die An
merkung zu § 10 der in dem vorliegenden Buche abgedruckten Lam-
bert’schen Abhandlung.
**) Siehe auch: Petri Vorsselman de Heer responsio ad quaestionem
ab academia Groningana propositam: „Detur succincta expositio praeci
puarum methodorum, quae ad circuli quadraturam ducunt“ (Groningen
1832); ferner Wolf I, pag. 161 — 162.