Full text: Archimedes, Huygens, Lambert, Legendre

§ 9. Von dem Ausgange der Renaissancezeit etc. 
37 
in seinem Werke*): „De Arithmetische en Geometrische fon- 
damenten“ mit folgenden Worten: „In mijnen hoeck van den 
circkel, is bewesen, als den Diameter eenes circkels is 
3 iöoooöööooooöoööoöööö mael wert S henomell > «en 1™« 
vvelcke te cort is voor den omloop des selven circkels, ende 
14159265358979323847 
den Diameter ghenomen 3 
10000000000000000000 
mael, compt te 
lanck voor den omloop, hoe vvel men door dese can meten 
alle circkels, vvelcke op deser Aerden moghen voorghestellt 
werden, nochtans lieft mijn ghelust dese reden veel naerder te 
soecken met hulpe mijnesDiscipels Pieter Cornelifs, te vveten, 
, „ 14159265358979323846264338327950 , 
den Diameter ghenomen ^ 1(JOUO o()oooooooooooooooooooooooooo mae ’ 
. , , 0 14159265358979323846264338327951 , 
compt te vveymch, ende .>iooooooooooöooooooobooooööooooooo IUclt 
ghenomen, compt een rechte linie, vvelcke langher dan des 
circkels omloop is“. 
Späteren Berichten zufolge habe Ludolf die Zahl % sogar 
noch bis auf 35 Dezimalen berechnet. Diese sollen auch, seinem 
letzten Wunsche entsprechend, auf seinem, allerdings verloren 
gegangenen Grabstein eingeschrieben gewesen sein. 
Bei aller Achtung vor dem riesenhaften Pleifse und der 
ungeheueren Geduld, welche Ludolf durch diese Rechnungen 
bekundete, mufs es uns heute doch befremdlich erscheinen, 
dafs die Zahl % nach einem Mathematiker benannt worden ist 
und noch benannt wird, der verhältnismäfsig wenig Orginalität 
bei ihrer Ermittlung gezeigt hat und dessen Leistungen uns 
doch nicht im entferntesten das Interesse einflöfsen, welches 
die Kreismessung des Archimedes, des eigentlichen Schöpfers 
aller der bis zu jenem Zeitpunkte angewandten Methoden, stets 
behaupten wird. 
Von ungleich höherem Werte erscheinen da die schönen 
*) Mit dem Bildnisse Ludolf’s versehen, nach dessen Tode heraus 
gegeben von seiner Witwe Adriana Simons (Leyden 1615). Aufser der 
bereits genannten ausführlichen Darstellung von Vorstermann van Oijen 
siehe noch in bezug auf Ludolf: Wolf L, pag. 162—163; Kästner, Gesch. 
d. Math. Bd. 3, pag. 50—51; Kliigels Wörterbuch, Artikel Cyklotechnie, 
pag. 649—650.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.