I. Rechnungs - Vorschriften.
3
jeobachtet,
wo P n das
streifenden
3ezeichnet.
einmaligen
len alle P
7 erhältniss
Gleichung
+
id
l Dreiecks*
e Grössen
Dichtungen
en, nöthig,
-Cf + ...
,-Cf + ...
, P, Q,R...
n 4 „,m„ 4i ...
[Teilungen
ngen sind,
'um ent ge
naht jeder
an es zum
jekte oder
Heliotropen ruhig und gut einstellbar sind, für dasselbe Instrument die Ge
wichte der einzelnen Beobachtungen alle gleich, am einfachsten gleich der
Einheit annehmen. Dann sind in obiger Gleichung alle p für die beobachteten
Richtungen = 1, für die ausfallenden = 0. Treten aber dann noch Beob
achtungen mit einem zweiten, dritten etc. Instrument hinzu, so sind bei diesen
für die Faktoren p 2 , p$ . . . beim zweiten, dritten . . . Instrument die Ver-
hältnisszahlen der Gewichte einer einzelnen Beobachtung einer Richtung mit
dem betreifenden Instrument zu einer solchen mit dem ersten Instrument
zu setzen.
Aus der Bedingung des Minimums ergeben sich nun folgende Gleichungen:
p m + p 4 yd! + p 44 m 44 + . . .
= (p + p 4 + p 44 + . .
. ) x + p 4 A + p 4i B + p 444 C + . . .
Ha. j
p, m, +p/m 4 ,+p/ 4 m, 44 + . . .
= (p r +p/+p/ 4 + . . .
,) X, +p/ A + p/ 4 B +p/ 44 C+ . . .
p n m, r +p 4 „m 4 rr +p tt 44 m r , 4i + . ..
=(Pn+P t ff +P,r + • ■
u. s. f.
.)x„+ p 4 , r A +p r / 4 B + p„ 444 C + . . .
[ p 4 m 4 + p/ m/ + p 4 ,, m‘ tr +.
.. = (p 4 +p/ +p J „
+ ...)A + p 4 x +p/ x, +p 4 „ x„ +...
Ub.
lp 44 m 44 +p/ 4 m/ 4 + p„ t4 m,/ 4 +.
II
+ v
+
^3
+ ...)B+p 44 x + p, 44 x, + p„ 44 x fr +...
f p 444 m 44i +p/ 4i m/ /4 +p, f 44, m f , i44 +.
.. = (p 444 +P, 444 +p ff 4 ‘ 4
u. s. f.
+.. .)C+p 444 x+p/ 4i x, + p ff 444 x rr +...
Schafft man mit Hülfe der Gleichungen Ha. die Grössen x x, x„ . . .
aus den Gleichungen Ilb. heraus, so behält man zur Bestimmung der Grössen
«4, B, C, . . . so Hel Gleichungen, als Unbekannte von der Form:
III. (an) = (aa) A— (ab) B — (ac) C . . . j + (aa)A — (ab) B — (ac) C — . . .
(bn) = — (ab) A + (bb) B - (bc) C . . . > kurzer: + (bb) B — (bc) C— . .
(cn) ==— (ac) A - (bc) B + (cc) C ... \ + (cc) C— . .
wo (an), (bn), (cn) ... (aa), (ab) . . . leicht zu findende Constanten sind
Für die Coeffizienten von A, B, C . . . ergiebt sich, wenn man
h 4 = p 4 + p/ + p 4 n + . . .
h 44 =p 4i + p/'+p„"+ . . . u. s. f.
P = p + p 4 + p 44 + . . .
P r =zp,+p/+p/'+ . . . u. s. f.
und
setzt:
IV.
( aa \ P'P' Pr p/ P',,P'„
1 ’ - “P p~,~ - ~P„
1 ' “ -p - + + —p— + • • •
(ac) - + Vsl'L ^ pR P»“‘
' p p, + p„ + ■ • •