Full text: Die Märkisch-Schlesische und die Schlesisch-Posensche Kette und deren Ergänzungen (2. Theil, 2. Abtheilung)

462 
C. Die Märkisch-Schlesische Kette. 
Festlegung des Centrums: Stein und Platte I. Ordnung. 
17. Hochstein. 
Im Beobachtungspunkt ist: 
V 
log e 
Rückenberg . 
Centrum . . 
. = 0° 0' 
. = 188 27 
8,72274 
Heliotrop für Rückenberg: im Beobachtungspunkt. 
„ „ Gröditzberg: „ „ 
„ „ Schneekoppe :„ Centrum 
„ „ Keulenberg: „ „ 
„ „ Brandberg: „ „ 
Das Centrum ist auf einer messingenen Marke bezeichnet, welche unter dem 
aus Granit auf Fels erbauten Beobachtungspfeiler eingemauert ist. In die obere 
Fläche des letztem ist ferner ein Leuchtholzen eingegossen, dessen durch eine co- 
nische Ausbohrung bezeichnete Achse in der Lothlinie des Centrums liegt. Der 
Pfeiler trägt die Inschrift: Trig. Punkt I. Ord. 1870. Seine Höhe ist 1,29 und sein 
Querschnitt 0,47 im Quadrat. 
18. Rückenberg. 
Im Beobachtungspunkt ist: 
9 
log e 
Meiseberg 
. — 0° 
0' 
0" 
Centrum 
. = 161 
22 
57 
0,04984 
Heliotrop für Brandberg 
. = 34 
17 
7,95198 
„ „ Hutberg 
. = 335 
56 
38 
8,51252 
Festlegung des Centrums: Stein 
Heliotrop für Meiseberg: im Beobachtungspunkt. 
„ „ Dalkau: i. Align. d. Bcobachtungspkt. 
,, „ Gröditzberg: im Beobachtungspunkt. 
,, ,, Hochstein: ,, „ 
Platte I. Ordnung. 
19. Meiseberg. 
Beobachtungspunkt: lothrecht über dem Centrum. 
Heliotrop für Dalkau: im Alignement des Beobachtungspunktes. 
„ „ Rückenberg: „ Beobachtungspunkt. 
„ „ Hutberg: „ 
„ „ Josephsberg: „ Alignement des Beobachtungspunktes.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.