Full text: Die Märkisch-Schlesische und die Schlesisch-Posensche Kette und deren Ergänzungen (2. Theil, 2. Abtheilung)

604 
JE. Berechnung cler geographischen Breite, Länge und der Azimuthe. 
Durch Substitution der w in den (y>), der (o) und (<y) in den (|) und (y), und 
dieser in den (x) und (?/) erhält man sämmtliche Ausdrücke in der Form von linearen 
Functionen der Verbesserungen (1), (2), (3), .... Wir setzen die Resultate dieser 
Substitutionen für diejenigen Ausdrücke hierher, welche zur Bildung der Polygon 
gleichungen gebraucht werden. 
Ge) (8) + (9) - (20) + (21) - (33) - (48) + (49) - (66) + (67) + (69). 
(SPiO- + ( 2 ) 
(# 5 ) = — 0,1464 (1) + 0,1464 (2) — 0,1539 (4) — 0,0494 (7) + 0,0494 (8) + 0,1080 (9) + 0,0024 (10) 
— 0,0971 (13) + 0,0971 (14) — 0,1210 (20) + 0,1984 (21) — 0,1283 (22) — 0,0544 (25) + 0,0241 (26) 
— 0,0662 (31) — 0,0063 (32) — 0,2189 (33) — 0,0452 (34) — 0,0543 (37) — 0,0154(39) + 0,0277 (40) 
— 0,0123 (41) + 0,0044 (47) — 0,3740 (48) + 0,3696 (49) — 0,0356 (50) + 0,0282 (51) + 0,0031 (52) 
+ 0,0204 (56) — 0,0361 (57) + 0,0157 (58) + 0,2220 (65) — 0,6833 (66) + 0,4682 (67) — 0,0069 (68) 
+ 0,4557 (69) + 0,0332 (70) — 0,0653 (71). 
(&{) = _ 0,1674 (2) + 0,0487 (4) — 0,0342 (9) — 0,0008 (10) + 0,0034 (14). 
(y 5 ) = + 0,2422 (1) — 0,2422 (2) + 0,2546 (4) + 0,0623 (7) — 0,0623 (8) — 0,1787 (9) — 0,0039 (10) 
+ 0,1606 (13) — 0,1606 (14) — 0,0536 (20) - 0,0745 (21) + 0,2122 (22) + 0,0686 (25) — 0,0001 (26) 
+ 0,0836 (31) — 0,0933 (32) — 0,0429 (33) + 0,0571 (34) + 0,0686 (37) — 0,2266 (39) + 0,4084 (40) 
— 0,1818 (41) — 0,0453 (47) — 0,0811 (48) + 0,1264 (49) + 0,1321 (50) — 0,1340 (51) + 0,0460 (52) 
— 0,2105 (56) + 0,3734 (57) — 0,1630 (58) — 0,2025 (65) + 0,0436 (66) + 0,2610 (67) — 0,1021 (68) 
+ 0,5784 (69) — 0,3438 (70) + 0,0029 (71). 
(y x ')= _ 0,0430 (2) — 0,1889 (4) + 0,1326 (9) + 0,0029 (10) - 0,0131 (14). 
Es wird nicht überflüssig sein, die folgenden Bemerkungen über die Berech 
nung der vorstehenden bestimmten und unbestimmten Wertlie, und über einige Anord 
nungen, welche dieses Geschäft zu einem möglichst mechanischen machen, hier 
einzuschalten. Dieselben sind zugleich als eine Ergänzung des an früherer Stelle 
bereits darüber Gesagten (Theil I pag. 421 und folg.) anzusehn. Anstatt der dort 
mit ©j , , rjx , E v und s x bezeichneten Grössen schreiben wir hier cp , £ , , E und 
«, da der Index 1 an diesen Bezeichnungen überflüssig ist. 
1. Die Lage der Abscissenachse ist so zu wählen, dass sie durch einen als 
Anfangspunkt zu nehmenden definitiven Winkelpunkt des Polygons geht, und dass 
grosse Ordinaten möglichst vermieden werden, weil von diesen die Schärfe der 
Formeln vorzugsweise abhängt. 
2. Es ist am bequemsten, die Azimuthe ebenso zu zählen, wie andere Winkel, 
also nach rechts, wo dann die positive y-Riclitung, die stets das Azimuth 90° haben 
muss, um diesen Winkel rechts von der positiven ^-Richtung zu liegen kommt. 
3. Am vortheilhaftesten rechnet man, vom Coordinaten-Anfangspunkt aus 
gehend, nach beiden Seiten bis zum mittlern der unbestimmten Winkelpunkte des
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.