Full text: Die Elbkette (Theil 4)

Winkelregister der Hauptpunkte. 
103 
19. Station Ruhner Berg. 
Diese dem Mecklenburgischen Dreiecksnetze I. Ordnung ungehörige Station ist 
im Jahre 1855 von Mecklenburgischen Offizieren bearbeitet worden (vergl. „ Grossherz. 
Mecklenburgische Landes -Vermessung“, I. Theil, Seite 69 — 72). Aus der Gesammtheit 
der daselbst gemachten Beobachtungen (12 Richtungen) hat sich für die drei Richtungen 
der Elbkette ergeben (vergl. a. a. O., Seite 71 unten): 
Ergebniss mit Einschluss sämmtlicher Reduktionen. 
o / // 
1. Höhbeck — 00 0,000 
2. Hexenberg (Wittstock) — 241 32 42,793 -J- (78) 
3. Woltersdorf — 271 50 42,951 + (79), 
wo der Mecklenburgischen Richtung AVittstock deren Reduktion + 0,330 auf das 
Centrum der Preussischen Station Hexenberg (vergl. Abriss und Winkelregister 20) 
hinzugefügt ist. 
Ferner sind durch unbestimmte Auflösung der a. a. O. gegebenen, der Ge 
sammtheit der Beobachtungen entsprechenden „Endgleichungen“ folgende Gewichts 
gleichungen erhalten worden: 
(1) = + 0,1252 [1] + 0,0428 |>] + 0,0304 [3] + . . . 
a) . . . W = + 0,0428 [1] + 0,1356 [»] + 0,0318 [3] + 
(3) = + 0,0304 Lij + 0,0318 [V] + ODOI3 [3] + • • • 
wo nur die auf die obigen drei Richtungen bezüglichen Gleichungen und Glieder hin 
geschrieben sind. Aus diesen Gewichtsgleichungen ergeben sich die den obigen 
Verbesserungen (78) und (79) entsprechenden mittels des folgenden Verfahrens. 
Bezeichnet man die Gewichte der Winkel 1.2, 1.3, 2.3 bezw. mit pi. 2) P1.3, 
p 2 . 3 , so liefern die Gleichungen a): 
I 
Pi. 2 
II 
O 
& 
Vn 
+ 
0,1:356 
— 2 
X 
0,0428 
= 0,1752 
I 
Pi-3 
— 0,1252 
+ 
0,1013 
— 2 
X 
0,0304 
= 0,1657 
I 
P2.3 
= 0,1356 
+ 
0,10x3 
— 2 
X 
0,0318 
= 0,1733 
Bezeichnet man ferner die gesuchten Gewichtsgleichungen wie folgt: 
(78) = (««) 178] + (u/i) [79] 
(79) = ( ( <ß) [78] + (ßß) [79J > 
so muss man haben: 
= (««) 
Pi .2 
Pi-3 
I 
P2.3 
= (ßß) 
= (««) + m - K«ß)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.