Full text: Die Elbkette (Theil 4)

hnung, woraus 
en Ergebnisse 
d zwar an die 
3gt durch die 
6' 43",8008 
■5 1 -3783 
14",480 
53 ,221 
1-3-5- 
ä sind iius den 
n astronomisch 
hnet worden, 
einschen Drei- 
>rst, Baursberg 
-en Lage durch 
>",203, 
.8 
.6. 
,27. 
nschlusszwang, 
derjenigen mit 
st die Elbkette 
kte I. Ordnung 
i^erzeichneten Seiten- 
:benen Grunde eine 
n „ Hauptdreiecke “, 
der Küstenvermes- 
angebracht und zu- 
se beruht auf dem 
ngslogarithmus von 
a. Schwarze Berg. Die Beobachtungen in und nach diesem 
Punkte wurden im Jahre 1875 gleichzeitig mit den Hauptbeobachtungen 
der Kette ausgeführt. 
b. Brockhöfe. Dieser Punkt wurde in den Jahren 1881 und 1882 
bei Gelegenheit der Einmessung der Zwischenpunkte in der Hanno 
versch-Sächsischen Kette und im Sächsischen Netz bestimmt. 
c. Lüneburg, Michaeliskirche. Dieser Punkt wurde im Sommer 
1886 auf Veranlassung des Königlichen Geodätischen Instituts durch 
besondere, allein zu diesem Zwecke ausgeführte Messungen bestimmt. 
Derselbe ist ein Dreieckspunkt sowohl der Hannoverschen, als auch 
der Dänischen Gradmessung, und ist neuerdings bei einer kleinen 
Triangulirung wiederum benutzt worden, welche in den Jahren 1872 
und 1873 behufs Anschlusses der Kieler Sternwarte an die Dänische 
Gradmessung ausgeführt wurde. Vergl. ^Publikation des Königl. Preufs. 
Geodätischen Instituts. Die gegenseitige Lage der Sternwarten zu Altona 
und Kiel. Von Dr. C. F. W. Peters, Vorstand des Kaiserl. Chrono 
meter-Observatoriums und a. o. Professor an der Universität zu Kiel. — 
Kiel 1884“. 
4. Die Hauptdreiecke von Berlin bis zur Mecklenburgischen Grenze. 
Die Ergebnisse dieses älteren Theils der Elbkette (vergl. S. 3) 
sind von Baeyer in dem .. Generalbericht über die mitteleuropäische Grad 
messung für 1863“, Seite 23 —26, veröffentlicht worden. Auch wurden 
dieselben bei der Mecklenburgischen Landesvermessung, und 1865 bei 
der Triangulation der Umgegend von Berlin 4 ), sowie bei verschiedenen 
geodätischen Untersuchungen benutzt. 
Es erschien daher angezeigt, diese Ergebnisse nebst ihren voll 
ständigen Grundlagen (letztere demnächst in der zweiten Abtheilung des 
gegenwärtigen Bandes) hier mitzutheilen. Demzufolge sind dieselben 
den betreffenden Abrissen der Elbkette in Form von Richtungswinkeln 
und Seitenlogarithmen, deren Orientirung, bezw. Berechnung, von der 
Seite Eichberg-Eichstädt aus stattgefunden hat, als Noten unter dem 
Text beigefügt, und zwar in Bezug auf die für die Elbkette festge 
setzten Stationscentren. 
Da den im „Generalbericht für 1863“ veröffentlichten Resultaten 
nicht durchweg dieselben Centren zu Grunde liegen, und daselbst die 
gewählten ohne besondere Benennung sich aufgeführt finden, so sind 
diese mit ihren in den Abrissen der Elbkette eingeführten und defi- 
nirten Benennungen nachstehend zusammengestellt: 
4 ) Yergl. „Die Königlich, Preussische Landestriangulation. Triangulation der Umge 
gend von Berlin. 1867“, Seite 29.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.