Full text: Die Elbkette (Theil 4)

A. Abrisse der Hauptpunkte. 
2 a . Stade. St. Cosmaekirche, Thurmpfeiler 1875, Nebenpunkt. 
2,^76 
1,623 
2,207 
103 54 
i47 5 
194 15 
220 40 
38,24 
29,22 
24.11 
39.12 
Ausgeglichen 
0,424 35 
9,720 2 
9,733 2 
9,6*4 5 
125 31 30 
339 8 
330 32 
35 6 48 
Beob, 
Richtung nach 
Das Centrum der Station ist die Helmstange des Thurmes unter dem Knopf 
nach Massgabe ihrer 1875 bestimmten Lage. Um für die Folge eine scharfe Wieder 
herstellung dieses Punktes zu ermöglichen, wurde derselbe durch eine Leuchtschraube 
in der Gallerie der Thurmlaterne excentrisch festgelegt. 
Bei der Hannoverschen Landesvermessung beobachtete Lieutenant Gauss, der 
Sohn von Carl Friedrich Gauss, auf dem Thurm (vergl. Seite 6 und Gauss’ Werke, 
Band IV, Seite 437, 479, 480). 
Für die Beobachtungen der Elbkette wurde in der Laterne ein hängender Holz 
pfeiler errichtet. Auf diesem war 1874 der Leuchtpunkt für Kaiserberg und Baursberg 
durch eine Leuchtschraube (Thurmpfeiler 1874) bezeichnet worden, welche jedoch 1875 
zur Bezeichnung des Beobachtungspunktes an einer für diesen geeigneteren Stelle 
(Thurmpfeiler 1875) eingeschraubt wurde. 
Es wurde beobachtet: 
1875 (Elbkette, Hauptbeob.): in Thurmpfeiler 1875; 
„ ( „ , Nebenbeob.): „ Thurmpfeiler 1875, Nebenpunkt. 
Es wurde eingestellt: 
1874: Heliotrop in Thurmpfeiler 1874: von Kaiserberg und Baursberg; 
1875: „ „ „ 1875: „ Litberg. 
Leuchtschraube in der Gallerie. 
Thurmpfeiler 1874. 
» 1 875• 
„ „ , Nebenpunkt. 
Baursberg, Steinpfeiler. 
Wilhadikirche, Helmstange. 
Rathhaus, Helmstange. 
Gymnasium, Helmstange. 
3. Baursberg, Steinpfeiler (Anschluss). 
(Vergl. „Hauptdreiecke, II.Theil, l.Abth., die Haupttriangulation in Schleswig-Holstein,* 
Seite 95, 227, 263, 264). 
o / ,< 
+ 2 
5i 
12,092 
4,5 12 
6148.3 
33 
44 
15,880 
1:6,095 
4,463 
3234.7 
68 
34 
26,594 
26,889 
4,573 
0436.7 
80 
3i 
30,882 
30,793 
4,43° 
7451-8 
104 
56 
16,208 
16,091 
4,209 
9675-8 
155 
49 
9,9 r 4 
9,738 
4,362 
0401.2 
212 
58 
38,349 
37,642 
4,3*i 
7858.2 
283 
54 
*7,553 
26,243 
4,638 
2214.6 
34i 
36 
6,411 
6,105 
2,292 
646 
283 
54 
9,8 
0,256 
72 
72 
37 
20 
0,226 
08 
343 
46 
56 
8,505 
2 
28 
49 
0,186 
83 
343 
43 
57 
8,346 
1 
324 
10 
1,608 
141 
292 
8 
5 
8,59 x 
1 
161 
36 
Norden, 
x Rathkrügen, 
x Bocksberg, 
x Bornbeck, 
x Havighorst. 
Vahrendorf, Steinpfeiler. 
Litberg. 
Stade, St. Cosmaekirche, Helmstange, 
x Kaiserberg. 
Festlegung. 
Stein I. 
* II. 
Holzpfeiler 1869. 
Leuchtbrett 1869. 
Pyramidenspitze 1869. 
Holzpfeiler 1874/75. 
Leuchtbrett 1874. 
Trigonometrisch ist 1868 bestimmt worden („Nivellements u. s. w. u , Band II, Seite 104) 
Höhe der oberen Fläche des Steinpfeilers — 92,41 m -f- N. N.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.