Full text: Die Elbkette (Theil 4)

2 6 
4. Abrisse der Hauptpunkte. 
log S 
Ausgeglichen 
Beob. 
N0. . 
Richtung nach 
18. Woitersdorf. 17 ) 
+ o° 55 3E444 
* 
Norden. 
4,^59 4777-2 
57 42 15,768 
75,703 
20 
xHexenberg (Wittstock). 
4,607 1016.8 
I 59 *3 42,799 
42,525 
23 
xStöllner Berg. 
4,678 2243.1 
195 18 11,413 
11,236 
22 
x Arneburg. 
4,615 0086.3 
229 19 43,086 
43,225 
77 
x Polkern. 
4,691 1924.3 
269 21 23,667 
24,1x5 
14 
x Höhbeck. 
4,474 3851.4 
323 51 5,686 
5,614 
79 
x Ruhner Berg, Steinpfeiler. 
Trigonometrisch ist 1878 
bestimmt 
worden: 
Höhe der oberen Fläche des Festlegungspfeilers = 128,89 m + N. N. 
» 
?? n 
« der 
V 
platte = 127,98 + „ 
Das Centrum der Station wurde 1856 durch einen in die Erde versenkten 
Granitblock 
mit eingemeisseltem Kreuz festgelegt und auf diesen ein Pfeiler aufgesetzt, 
in dessen obere zu Tage tretende Fläche ebenfalls ein Kreuz, lothrecht über dem Kreuz 
in der Platte, eingemeisselt war. Die westliche Seitenfläche des Pfeilers trug die Jahres- 
zahl 1856, die östliche die Bezeichnung P. T 
1. 0. 
Im Jahre 1875 fand sich diese Festlegung unversehrt vor. Dieselbe wurde nun- 
mehr entfernt und genau in 
der Lothrechten des Kreuzes auf der alten Platte eine 
vorschriftsmässige Festlegung 
mit Pfeiler und 
Platte I. O. hergestellt. 
Es wurde beobachtet: 
183 5: in Holzpfeiler 1855/56 (Hängepf. von 
10,1 m Höhe), lothrecht über Centrum: 
nach Hexenberg, Stöllner Berg und Arneburg; 
1856: in Holzpfeiler 1855/56 
: nach sämmtlichen Richtungen. 
Es wurde eingestellt: 
1855: Heliotrop in Holzpfeiler 1855/56: von 
Ruhner Berg; 
1856: 
V) 
„ 
Hexenberg, Stöllner Berg, Arnebui'g 
und Polkern; 
1875: Heliotrop in Holzpfeiler 1875 (Hängepf. von 4,4m Höhe), lothrecht über Cen- 
trum: von Höhbeck. 
19. 
kühner Berg, 
Steinpfeiler. 18 ) 
+ 1 8 38,997 
" 
Norden. 
4,555 6109.1 
”3 33 15,947 
16,263 
20 
xHexenberg (Wittstock). 
4,474 3851-4 
143 51 16,208 
16,421 
18 
x Woltersdorf. 
4,602 0752.2 
232 0 34,000 
33,47° 
14 
x Höhbeck. 
17) Die Ausgleichung der „Hauptdreiecke von 
Berlin u. s. w.“ hat ergeben (vergl. Seite 5): 
4,259 4766.6 
57 42 75,613 
75,597 
20 
x Hexenberg (Wittstock). 
4,607 0990.4 
J 59 2 3 4 2 >5 2 7 
42,419 
2 3 
x Stöllner Berg. 
4,678 2219.6 
195 78 11,365 
71,13° 
22 
x Arneburg. 
4,615 0064.6 
229 I9 43,022 
43,7i9 
77 
x Polkern. 
4,691 1901.5 
269 21 23,759 
24,009 
74 
x Höhbeck. 
4,474 3846.5 
3 2 3 51 5,495 
5,5° 8 
19 
x Ruhner Berg, Steinpfeiler. 
Diesen Ergebnissen liegen, wie denen der Elbkette, die in den Jahren 1855 und 1856 in Woltersdorf ge- 
machten Beobachtungen zu Grunde 
18) Die Ausgleichung der „Hauptdreiecke von 
Berlin u. s. w.“ hat ergeben (vergl. Seite 5): 
4,5556102.7 . 
773 33 75,879 
15,995 
20 
x Hexenberg (Wittstock). 
4,474 3846.5 
143 51 16,016 
76,153 
18 
x Woltersdorf. 
4,6C2 0725.5 j 
232 0 33,454 
33,202 
74 
x Höhbeck. 
Diesen Ergebnissen liegen, wie denen der Elbkette, 
die im Jahre 1855 von Mecklenburgischer Seite in 
Ruhner Berg ausgeführten Beobachtungen zu Grunde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.