Full text: Die Elbkette (Theil 4)

30 
A. Abrisse der Hauptpunkte. 
log S 
Ausgeglichen 
Beob. 
N0. 
Richtung nach 
23. Stöllner Berg. 22 ) 
0/1/ 
Jo 44 46,271 
" 
Norden. 
4,677 6282.5 
I 20 50,852 
5°,9°9 
20 
x Hexenberg (Wittstock). 
4,671 2192.4 
98 15 52,059 
51,566 
27 
x Eichstädt. 
4,614 5660.1 
147 23 11,062 
11,533 
25 
x Götzer Berg. 
4,637 1966.3 
189 41 58,452, 
58,891 
24 
x Gollwitzer Berg, Warte. 
4,752 5681.3 
240 13 27,538 
27,137 
21 
x Landsberg. 
4/447 435 2 -6 
253 11 36,643 
36,757 
22 
x Arneburg. 
4,607 1016.8 
339 23 29,295 
29,105 
18 
x Woltersdorf. 
8/477 1 
91 21 
Leuchtbrett I. 
0,431 36 
236 2 28 
„ II- 
Trigonometrisch ist 1879 
bestimmt 
worden: 
Höhe der oberen Fläche des Festlegungspfeilers = 109,64 m -j- N. N. 
55 
55 55 5 
der 
55 
platte == 108,83 + „ 
Das Centrum der Station ist der Beobachtungspunkt 1856, der damals durch 
Pfeiler und 
Platte, welche etwas von der 
vorschriftsmässigen Form 1.0. abweichen, 
excentrisch 
festgelegt worden 
ist. Der Pfeiler trägt auf einer seiner Seitenflächen die 
Bezeichnung P. T. 1.0. und auf der gegenüberliegenden die Jahreszahl 1856. 
Diese Festlegung ist 1865 herausgenommen und centrisch eingegraben worden. 
Es wurde beobachtet: 
1856: in Holzpfahl 1856 (von 1,0m Höhe), 
lothrecht über Centrum. 
Es wurde eingestellt: 
1855: Pyramide 1855/56, lothrecht über Centrum: von Woltersdorf; 
1856: Heliotrop in Holzpfahl 1856, lothrecht über Centrum: von Eichstädt, Götzer 
Berg und Gollwitzer Berg; 
„ : Heliotrop in Leuchtbrett I: von Hexenberg; 
„ : „ 
33 33 
II: „ 
Landsberg; 
„ : Pyramide 1855/56, lothrecht über Centrum: von Hexenberg (10 mal), Lands- 
berg (10 mal), Arneburg und Woltersdorf. 
24. 
Gollwitzer Berg, Warte. 23 ) 
0 / H 
+ 0 49 15,009 
* 
Norden. 
4,637 1966.3 
9 41 43,962 
43,55 1 
23 
x Stöllner Berg. 
22 ) Die Ausgleichung der „Hauptdreiecke von 
Berlin u. s. w.“ hat ergeben (vergl. Seite 5): 
4,677 6258.5 
0 / // 
1 20 50,842 
50,725 
20 
x Hexenberg (Wittstock). 
4,671 2185.8 
98 15 51,581 
51,382 
27 
x Eichstädt. 
4,614 5648.4 
147 23 10,955 
”,349 
25 
x Götzer Berg. 
4,637 1952.I 
189 41 58,412 
58,707 
24 
x Gollwitzer Berg, Warte. 
4,752 5660.2 
240 13 27,423 
26,953 
21 
x Landsberg. 
4,447 4335-6 
253 11 36,375 
36,573 
22 
x Arneburg. 
4,607 0990.4 
339 23 29,023 
28,921 
l8 
x Woltersdorf. 
Diesen Ergebnissen liegen, wie denen der Elbkette, die 
im Jahre 1856 in Stöllner Berg gemachten Beob- 
achtungen zu Grunde. 
23) Die Ausgleichung der „Hauptdreiecke von 
Berlin u. s. w.“ hat ergeben (vergl. Seite s): 
4,637 1952.1 
9 41 43,921 
43,6i7 
23 
x Stöllner Berg. 
4,485 4448.6 
74 41 19,329 
19,579 
25 
x Götzer Berg. 
4,461 5709.4 
149 10 24,952 
24,933 
26 
x Hagelsberg. 
4,646 2855.6 
289 19 26,049 
25,877 
21 
x Landsberg. 
4,5995165.6 
330 36 30,117 
30,352 
22 
x Arneburg. 
Diesen Ergebnissen liegen, wie denen der Elbkette, 
die im Jahre 1856 in Gollwitzer Berg gemachten 
Beobachtungen 
zu Grunde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.