Full text: Die Elbkette (Theil 4)

Einleitung. 
53 
bei 
2 
Richtung'en 24 mal; 
Gewicht — 24 
3 
16 
r> y 
„ =M 
» 
4 
n 
12 
V) > 
11 
5 
IO 
y 
ll 
k-n 
6 
8 
y 
II 
7 
8 
V) y 
II 
00 
00 
6 
« y 
„ =24 
2. Um den Einfluss konstanter Theilungsfehler möglichst zu be 
schränken, wird jeder Winkel in ein und derselben Kreisstellung nur 
zweimal gemessen: einmal im Hingange und einmal im Rückgänge. 
Hingang und Rückgang bilden zusammen einen Satz. Keine Richtung 
darf in zwei oder mehreren Sätzen gleicher Kreisstellung Vorkommen. 
3. Behufs Eliminirung der systematischen Theilungsfehler müssen 
die Kreisstellungen, in welchen ein und derselbe Winkel gemessen 
wird, auf den Halbkreis gleichmässig vertheilt sein. 
Auf den im Jahre 1875 beobachteten Stationen, nämlich: 
2. Stade 
4. Litberg 
6. Vahrendorf 
7. Wilsede 
8. Steinhöhe 
9. Hohen Bünstorf 
10. Lüss 
11. Glienitz 
12. Redemoissel 
13. Pugelatz 
14. Höhbeck 
16. Zichtauer Berg, 
ist streng nach dieser Methode verfahren. Den Eorderungen 2. und 3. 
ist daselbst durch folgende Anordnung der Kreisstellungen genügt 
worden 40 ). 
Bei v Richtungen und 2/maliger Messung jedes Winkels ist auf 
der Station im Ganzen: 
bei ungeradem y in yp, 
„ geradem v in (y— i)p, 
40 ) Unter „Kreisstellung“ ist die Stellung des Kreises zu den Mikroskopnullpunkten 
bei Einstellung einer und derselben Richtung im Fernrohr zu verstehen. In sämmtlichen 
Winkelregistern der Elbkette sind die Kreisstellungen durch Angabe derjenigen Stellen der 
Kreistheilung unterschieden, welche den Ablesungen der mit der laufenden Nummer I be- 
zeichneten Richtung der Station im Mikroskop I und der Fernrohrlage I entsprechen oder 
entsprechen würden, wenn diese Richtung in der betreffenden Winkelbeobachtung oder 
Beobachtungsreihe beobachtet wäre.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.