Full text: Die Hannoversche Dreieckskette, das Basisnetz bei Meppen, das Wesernetz (8. Theil)

200 
Abrisse der Hauptpunkte. 
Das Centrum der Station, welches zur Zeit seiner Bestimmung (1875) mit der 
Helmstange unter dem Thurmknopf zusammenfiel, wird durch die obigen auf dasselbe 
bezogenen Koordinaten der 1875 bestimmten Leuchtschraube in der Gallerie der 
Thurmlaterne und des 1887 auf der Ostseite des Tliurmes oberhalb des Kirchendaches 
eingemauerten Thurmbolzens scharf definirt und festgelegt. 
Der untere Theil des Thurmes, bis zu einer Hohe von 21 m , ist aus Mauerwerk 
aufgeführt; darüber erhebt sich eine hölzerne, mit Kupfer bekleidete Spitze (nach einer 
auf den Laternensäulen befindlichen Inschrift vermuthlich um das Jahr 1682 gebaut) 
mit geräumiger achtseitiger Laterne von etwa 5,5 m Durchmesser und 4,75 111 Höhe. Die 
in ihrer ganzen Höhe mit Kupferblech beschlagenen Laternensäulen I—VIII haben 
einen fünfseitigen Querschnitt. Die der Thurmmitte zugewendeten Seiten derselben sind 
0,50 m lang, die lichte Weite zwischen je zwei Säulen beträgt 1,3 —1,5 m . Die Laterne 
wird von einer hölzernen, 1,22 m hohen Gallerie mit breiter Brüstung umschlossen. Der 
Fufsboden der Laterne fällt von der Mitte nach aufsen etwas ab und bildet ein mit 
Brettern eingedecktes und durch eine Blechdecke geschütztes Sterngebälk. Die Thurm 
spitze trägt eine Helmstange mit Knopf und Fahne. Im Jahre 1876 wurde der ganze 
obere Theil abgenommen und nach erfolgter Reparatur des Helmbalkens und Verkürzung 
desselben um 0,27 m wieder aufgesetzt. Im Jahre 1883 wurde die Lage der neuen 
Helmstange (Helmstange 1883) nach erfolgter Wiederherstellung des Centrums vermittelst 
der 1875 in die Galleriebrüstung eingeschraubten, unversehrt Vorgefundenen Leucht 
schraube bestimmt, wobei sich eine Ortsveränderung von 59 mm gegen die Helmstange 
1875 ergab. Als Centrum der Station ist jedoch der Ort der letzteren beibehalten 
worden. Im Jahre 1887 wurde die Lage der Helmstange (Helmstange 1887) und des 
0,71m dicken Thurmknopfes'(Thurmknopf 1887) wiederum bestimmt. 
Für die Beobachtungen der Klbkette war in der Laterne ein hängender Holz 
pfeiler errichtet. Auf diesem war 1874 der Leuchtpunkt für Kaiserberg und Baursberg 
durch eine Leuchtschraube (Thurmpfeiler 1874) bezeichnet worden, welche jedoch 1875 
zur Bezeichnung des Beobachtungspunktes an einer für diesen geeigneteren Stelle 
(Thurmpfeiler 1875) eingeschraubt wurde. 
Im Jahre 1882 wurde für die Beobachtungen der Hannoverschen Dreieckskette 
ein neuer hölzerner Pfeiler (Thurmpfeiler 1883) in der Laterne eingezogen und auf der 
Nordseite der Gallerie ein Leuchtbrett (Leuchtbrett 1883) zur Aufstellung des Heliotropen 
nach Kaiserberg angebracht. Für das Wesernetz mufste der Thurmpfeiler wiederum 
umgebaut und mit einer neuen Beobachtungsplatte versehen werden; eine in die letztere 
eingeschraubte Leuchtschraube bezeichnet den Punkt Thurmpfeiler 1887. Behufs Signali- 
sirung nach Brillit war aufserdem 1887 in der schlanken Thurmspitze etwa 9,5 m ober 
halb des Thurmpfeilers eine Luke ausgebrcchen und in derselben ein Leuchtbrett 
(Leuchtbrett 1887) befestigt. Das letztere ist nach erfolgter Benutzung im Herbst 1887 
wieder entfernt worden. 
Bei der Hannoverschen Landesvermessung beobachteten 1839 Major MÜLLER 
und 1843, bezw. 1844 Lieutenant Gauss, der Sohn von Gart. Friedrich Gauss, in der 
Laterne (vergl. „Gau/s' Werke, Band IV“, Seite 437, 479 und 480). Gelegentlich der 
1887 für das Wesernetz auf dem Thurm gemachten Beobachtungen, sind die Stations 
punkte der Hannoverschen Landesvermessung durch Beobachtungen nach den Kanten 
der acht Laternensäulen wiederhergestellt worden, und zwar auf dieselbe Art und mit 
gleicher Schärfe, wie im Jahre 1886 der Gaufs’sche Hauptplatz auf dem Michaelisthurm 
zu Lüneburg (vergl. „Hauptdreiecke“, IV. Theil, Seite 41). Im obigen Abrifs finden 
sich die Koordinaten von zweien dieser Stationspunkte: Theodolitplatz 1843 44 und 
Centrum des Thurmknopfes 1843/44 aufgeführt. 
Die Koordinaten für Wilhadikirche, Helmstange und Rathhausthurm, Helm 
stange sind im Jahre 1887 durch besondere örtliche Messungen mit möglichster Schärfe 
bestimmt worden. 
Es wurde beobachtet: 
1875 (Elbkette): in Thurmpfeiler 1875; 
(Nebenbeob.): in Thurmpfeiler 1875, Nebenpunkt; 
1883 (Hannov. Kette): in Thurmpfeiler 1883 : nach Silberberg unter Anschlufs an Kaiser 
berg und Litberg; 
1887 (Wesernetz): in Thurmpfeiler 1887: nach Brillit unter Anschlufs an Litberg und 
vSilberberg, nach Deinstedt unter Anschlufs an Litberg und Brillit, nach 
Dolosenberg unter Anschlufs an Brillit und Silberberg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.