Full text: Die Hannoversche Dreieckskette, das Basisnetz bei Meppen, das Wesernetz (8. Theil)

C. Das Wesernetz. 
473 
Der Aegidienkirchtliurm wurde bereits von dem französischen Oberst Epaiixy 
Ijei dessen in den Jahren 1804 und 1805 ausgeführten Triangulation als Beobachtungs 
station benutzt. Gauss bestimmte bei seiner- Gradmessung den Thurm durch An 
schneiden von aufsen her (1821 und 1822). 
Das Centrum der Station ist der Ort der Mitte der Helmstange dicht unter dem 
Knopf zur Zeit der Bestimmung im Jahre 1887. Dieser Punkt ist festgelegt: 
1. durchweine Leuchtschraube, welche lothrecht unter dem Centrum in den 
Fufsboden der unteren Laterne eingeschraubt und deren Kopf mit dem Blei 
belag, aus dem er etwas hervortritt, verlöthet ist; 
2. durch vier Leuchtschrauben I, II, III, IV, welche in die Brüstung der 
unteren Laterne zwischen den Pfeilern VIII und I, II und III, IV und V, 
VI und VII eingeschraubt sind und gleichzeitig zum Leuchten dienen können. 
Die im Abrifs gegebenen Richtungswinkel dieser Leuchtschrauben sind im 
Lothpunkt des Stationscentrums bei zwei einander entgegengesetzten Fufs- 
stellungen des Theodoliten gemessen. Ihre Genauigkeit ist auf 10 Sekunden, 
die der zugehörigen Entfernungen auf 1 Millimeter zu schätzen; 
3. durch einen Plattformbolzen, welcher in die Krete des Thurmmauerwerkes 
auf der Südwestecke eincementirt ist und 0,54 ra unter dem Kupferbelage 
des Umganges bei der Gallerie liegt. Der Bolzen wird somit erst nach Ent 
fernung dieses Belages sichtbar. Da behufs Centrirung des Bolzens die Ein 
führung eines Hülfspunktes sowie mehrere schwierige Ablotliungen durch 
örtliche Verhältnisse bedingt wurden, läfst sich die Genauigkeit der an 
gegebenen Elemente nur auf ungefähr 5 Millimeter schätzen. 
Behufs Ausführung der Beobachtungen war im Jahre 1887 in der Mitte der 
unteren Laterne ein Holztisch mit seinen vier Beinen auf dem Kreuzgebälk des Fufs- 
bodens mittelst Winkeleisen festgeschraubt und mit einem isolirten Fufsboden für den 
Beobachter umgeben. Auf der Tischplatte war ein Beobachtungspunkt (Holztisch 1887) 
1,109'" über dem höchsten Punkt des Laternenfufsbodens durch eine Leuchtschraube 
bezeichnet. 90 ) 
Die Bohle 1887 ist ein zweiter Beobachtungspunkt, welcher durch die von den 
Laternensäulen gebildeten todten Winkel im Gesichtsfelde bedingt wurde. Die Bohle 
war einerseits durch die Laternenbrüstung, andererseits durch den Holztisch unterstützt. 
In beiden Beobachtungspunkten hatte das Instrument einen sehr festen Stand. 
Die Bohle wurde nach Beendigung der Messungen wieder entfernt, ohne dafs der 
Punkt Bohle 1887 eine dauernde Bezeichnung erhalten hatte. 
Das Leuchtbrett befand sich auf der Brüstung der oberen Laterne und ist durch 
eine Leuchtschraube bezeichnet. 
Es wurde beobachtet: 
1887: in Holztisch 1887: nach sämmtliclien Richtungen, nach Linden unter Anschlufs 
an Deister; 
„ : ,, Bohle 1887: nach Linden unter Anschlufs an Lühnde. 
Es wurde eingestellt: 
1887: Heliotrop in Holztisch 1887: von Deister und Brelingerberg; 
„ : ,, ,, Leuchtbrett: von Lühnde; 
,, : ,, ,, Leuchtschraube II: von Wettmar. 
M ) InHolztisch 1887 wurde 1,305 m über dem Bleibelag des Laternen-Fufsbodens gemessen: 
Linden, Wasserthurm, Fahnenstange 
Laternensäule I, linker Rand 
„ I, rechter „ 
„ II, linker „ 
„ II. rechter „ 
„ 111, linker „ 
,, III, rechter „ 
„ IV, linker „ 
„ IV, rechter „ 
„ V, linker „ 
V, rechter „ 
„ VI, linker „ 
„ VI, rechter „ 
„ VII, linker „ 
„ VII, rechter „ 
„ VIII, linker 
„ VIII, rechter „ 
Richtung 
Entf. 
O / II 
m 
| OOO 
— 
130 45 22 
3'3 6 9 
138 53 36 
3,028 
176 44 41 
3,462 
185 41 36 
3-5 12 
220 31 1515 
3/)2 3 
219 49 15 
3,628 
263 58 50 
3,689 
272 47 20 
3,680 
3°5 '5 49 
3- 6 33 
3*4 52 53 
3-573 
349 40 26 
3-49 6 
359 21 3° 
3.47° 
35 33 2 7 
3-357 
45 18 53 
3-3*3 
83 23 3 
3- 2 *5 
93 20 2 
3- 2 74
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.