Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

A. Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette. 
203 
log S 
Ausgeglichen 
Beob 
achtet 
Nr. 
Richtung nach 
bestimmt worden: 
dem Boden 
Trigonometrisch, bezw. durch unmittelbare Messung ist 18 
m 
Höhe der oberen Fläche des Festlegungspfeilers == 0,2.00 über | 
„ ,, ,, ,, der „ platte =0,698 unter > _ . . 
„ des Steinpfeilers =0,978 über j am fufs des Signals. 
Das Centrum der Station ist 1889 mit Pfeiler und Platte I. O. festgelegt. Der 
gleichnamige Dreieckspunkt der Kurhessischen Triangulirung ist durch ein 1823 von 
Gerling gesetztes Postament (Steinpfeiler von 1,12 m Höhe über Boden und quadratischem 
Querschnitt von 0,58 m Seite) bezeichnet. Auf demselben beobachtete Hauptmann Brand 
im Jahre 1830 (vergl. Gerling, „Beiträge zur Geographie Kurhessens u. s. w.“ Cassel i8jg, 
Seite 127 und 128). 
Der Steinpfeiler fand sich 1889 unversehrt vor und wurde am Ort des inmitten 
der oberen Fläche eingehauenen Kreuzschnitts mit einem Leuchtbolzen in Bleigufs ver 
sehen; die nordwestliche Seite des Pfeilers enthält die Inschrift: WK 1823. 
Es wurde beobachtet: 
1: in Holzpfeiler 1889 (Hängepf. von 8,3 
sämmtlichen Richtungen. 
Es wurde eingestellt: 
1: Heliotrop in Holzpfeiler ii 
1: von Meifsner, Inselsberg und Knüll. 
31. Geba. 
0 / 11 
+ 221 59,02 
— 
— 
4,5°7 5iM 
27 45 49,34 
49,47 
2 
4,182 7057 
77 4^ 3M7 
32,36 
45 
14,505 5W 1 
136 44 48,78 
48,66 
1 
4,505 0132 
222 34 40,33 
40,31 
5 
4,321 6697 
328 19 46,50 
46,24 
46 
42 17 — 
21,09 
— 
42 20 — 
1 L95 
— 
— 
76 16 — 
5 6 ,83 
— 
84 36 — 
10,59 
— 
221 57 — 
37,9* 
— 
— 
34* 45 — 
o,54 
— 
0 ,759 55 
OO 
OO 
OO 
«wTl 
— 
— 
Norden. 
xlnselsberg. 
Dolmar. 
xGr. Gleichberg. 
xKreuzberg, Bayerischer Pfeiler. 
Baier. 
Wasungen, Kirchthurm, Helmstange. 
Mailuft, Ruinenthurm, Knopf. 
Dolmar, Charlottenthurm, Blitzableiter. 
Landsberg, höchster Schlofsthurm, Fahnen 
stange. 
Stetten, Kirchthurm, Helmstange. 
Opfershausen, Kirchthurm, Helmstange. 
Schutzhäuschen, Dachstange. 
Das Centrum der Station ist 1888 mit Pfeiler und Platte I. O. und einem Stein 
würfel von 0,20 m Seite mit eincementirtem und durch einen Thondeckel geschützten 
Thonkegel festgelegt; die obere Fläche des Steinwürfels liegt 1,0 m unter Erde. 
Höhe), lothrecht über Centrum: nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.