Full text: Die Rheinisch-Hessische Dreieckskette, das Basisnetz bei Bonn, das Niederrheinische Dreiecksnetz (Theil 9)

B. Das Basisnetz bei Bonn. 
249 
bewaldeten Ville. Für die zweite Vergröfserung wurde einerseits die bei 
den alten Triangulationen von Tranchot und Müffling und dem Basisnetz 
von 1847 benutzte Löwenburg im Siebengebirge, andrerseits eine neu 
erkundete Station Birkhof mitten auf der Ville ausgewählt. Dieser letztere, 
für die Konfiguration günstig gelegene Punkt erforderte allerdings trotz 
der Beobachtungshöhe von 22 m zwei Walddurchhaue zur Freilegung der 
Sichten nach Bergheim und Gielsdorf, in Folge deren die Beobachtungs 
verhältnisse für diese beiden Richtungen sich als besonders schwierig 
herausstellten. Die erste Vergröfserung ist 3,2, die zweite 3,6 fach. 
Mit der Seite Birkhof—Löwenburg erreicht das Vergröfserungsnetz 
den Anschlufs an das FTauptdreiecksnetz; da jene Seite indessen nur dem 
Niederrheinischen Füllnetz angehört und die unmittelbare Verbindung der 
Grundlinie mit der Rheinisch-Hessischen Kette, d. h. einem Dreieckssystem 
der höchsten Kategorie innerhalb der ersten Ordnung, wünschenswerth 
erscheinen mufste, so wurde das Netz-Dreieck Michelsberg—Birkhof— 
Löwenburg dem Basisnetz bei Bonn zugefügt. Dieses Dreieck vermittelt 
lediglich den Übergang zu der Hauptdreiecksseite Michelsberg—Birkhof 
der Rheinisch—Hessischen Kette; zur Vergröfserung trägt es nicht bei. 
Das Basisnetz erhält durch das Übergangsdreieck überhaupt eine von der 
hergebrachten Form abweichende Gestaltung, allerdings ohne Nachtheil 
für den Zweck (siehe Kapitel 4 dieses Abschnitts: das Vergröfserungsnetz). 
Die Beobachtungen im Basisnetz bei Bonn erfolgten im Jahre 1892 
durch Hauptmann Matthiass mit dem 27 ctn Theodolit Nr. V von Wanschaff 
unter ausschliefslicher Anwendung von Präzisions-Heliotropen zur Sig- 
nalisirung. Über die Anordnung der Beobachtungen enthält das nach 
folgende 4. Kapitel ausführliche Mittheilungen. 
2. Die Messung der Basis bei Bonn. 
Skizze 15. 
a. Die Ausführung der Messung. 
Die Basis bei Bonn ist, im Gegensätze zu den früheren Grundlinien, 
ihrer ganzen Länge nach viermal gemessen worden, und zwar erfolgte: 
Die erste Messung am 19., 20. und 21. Juli 1892 in der Richtung 
von Süden nach Norden bei im Allgemeinen abfallendem Gelände und bei 
ausschliefslich steigenderTemperatur (durchschnittlicheLufttemp.= 15,6°C);
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.