Full text: Das Pfälzische Dreiecksnetz, die Elsass-Lothringische Dreieckskette und das Basisnetz bei Oberbergheim, der Französische Anschluß (Theil 11)

6 
Einleitung. 
Hierauf — in Verbindung mit der oben angegebenen Bestimmung 
des Absoluten der Längen — stützen sich die in den Abrissen auf Grund 
der ersten Ausgleichung niedergelegten Werthe. 
Die Koordinatenwerthe für die erste Ausgleichung sind hergeleitet von 
den Werthen des Punktes Meliboeus, wie diese auf Grund der ersten 
Ausgleichung der Rheinisch-Hessischen Kette berechnet worden sind, 
nämlich: 
Geographische Koordinaten 
Ebene rechtw 
Koordinaten 
Breite 
Länge 
y 
X 
O / II 
O / // 
m 
m 
Meliboeus = 
49 43 32,9678 
26 18 13,9476 
— 338 499/ 6 7i 
- 320 329,407 
(vergl. „Hauptdreiecke“, IX. Theil, Seite 108 und 109). 
Die zweite Ausgleichung soll dem Pfälzischen Dreiecksnetz unzwei 
deutig und widerspruchsfrei seinen Platz auf dem Bessel sehen Erd- 
sphäroid anweisen im Anschlufs an das bereits festliegende System der 
Rheinisch-Hessischen Dreieckskette. 
Die bereits 1876 gemessene Elsafs-Lothringische Kette stand bisher 
in keiner Verbindung mit den übrigen Hauptdreiecksketten der Landes 
aufnahme. Wohl war ihre Gröfse (durch Messung der Basis bei Ober- 
hergheim) und Form endgültig bestimmt, aber die Berechnung der 
Koordinaten hatte nur eine vorläufige sein können (vergl. B. Die Elsafs- 
Lothringische Kette u. s. w.). 
Infolgedessen ist die zweite Ausgleichung des Pfälzischen Dreiecks 
netzes in vollem Anschluss an die endgültigen Koordinaten der Anschlufs- 
punkte der Rheinisch-Hessischen Kette, sowie an die Anschlufsseiten und 
Anschlufswinkel der Elsafs-Lothringischen Kette erfolgt. 
Diese als unveränderlich vorausgesetzten Werthe sind: 
Geographische Koordinaten 
Ebene rechtw. Koordinaten 
- 
Breite 
Länge 
y 
X 
O / // 
O / II 
m 
ra 
Meliboeus = 
49 43 32,9598 
26 18 13,9555 
338 499,528 
320 329,665 
Donnersberg — 
49 37 33,0562 
25 35 38,9532 
390 434,824 
327 991,321 
Erbeskopf = 
49 43 53,6938 
24 45 29,1279 
- 449 803,076 
- 3 11 554,790 
Loeberg = 
49 44 58,0859 
24 14 12,0003 
487 169,881 
306 302,358 
Strafsburg—Wintersberg: log S = 4,655 6647. 7 
Wintersberg—Kelschberg: log S = 4,738 7404. 2 
Kelschberg—Kewelsberg: log S = 4,653 7808. o 
O / // 
Winkel: Strafsburg—Wintersberg—Kelschberg = 234 o 30,994 
,, : Wintersberg—Kelschberg—Kewelsberg = 155 38 17,566
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.