Full text: Das Pfälzische Dreiecksnetz, die Elsass-Lothringische Dreieckskette und das Basisnetz bei Oberbergheim, der Französische Anschluß (Theil 11)

2. Inhalt 
der Theile I bis XI der „Hauptdreieeke“. 
I. Theil. 
I. Rechnungsvorschriften (vom Jahre 1871). 
II. Ältere Hauptdreiecke (siehe auch II. Theil, 2. Abth., B und VII. Theil, 2. Abth.). 
III. Hauptdreiecksketten östlich der Weichsel (Triangulation 1858 bis 1862. — Siehe 
auch VII. Theil, 2. Abth. E, F, G). 
IV. Hauptdreiecke zwischen Oder und Weichsel, nördlich vom 53 0 der Breite (Tri 
angulation 1865 und 1867. — Siehe auch VII. Theil, 2. Abth. H u. I). 
V. Berechnung der geographischen Breite, Länge und der Azimuthe. 
VI. Die Verbindung der Preussischen und Russischen Dreiecksketten bei Memel und 
Augustowo. 
II. Theil. • 
1. Abtheilung. 
A. Die Haupttriangulation von Schleswig-Holstein (s. auch VII. Theil, 2. Abth., K). 
1. Die Basis bei Braak. 
II. Das Hauptdreiecksnetz. 
2. Abtheilung. 
B. Ergänzung zu Theil I; Abschnitt II: Ältere Hauptdreiecke. 
C. Die Märkisch-Schlesische Kette. 
D. Die Schlesisch-Posensche Kette. 
E. Berechnung der geographischen Breite, Länge und der Azimuthe. 
I. Ausgleichung der Schlesisch-Posenschen Kette unter Hinzufügung der Polygon 
gleichungen. 
II. Uebersicht der geographischen Breiten, Längen und der Azimuthe. 
III. Theil. 
A. Das Posensche Dreiecksnetz. 
B. Das Märkische Dreiecksnetz. 
C. Fünf secundäre Punkte der Märkisch-Schlesischen Kette. 
D. Uebersicht der Breiten, Längen und der Azimuthe. 
IV. Theil. 
1. Abtheilung. 
Die Elbkette: Die Ergebnisse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.