36
also mitbeschatteten Gegenstände, nicht allein sieht, sondern diese sogar einen
besonderen Riickschatten auf die Fläche des Körperschattens werfen, während
vorstehende Kanten sich Heller, als Lichtkanten abheben. Beide aber,
sowohl Körperschatten als Schlagschatten, erfahren nach rückwärts, d. h.
nach der entfernten Seite zu eine Abschwächung, so daß der Schlagschatten
in der Spitze des Winkels bei a und der Körperschatten längs der Kante
ab am dunkelsten erscheint. — Ebenso erscheinen Schlagschatten im Gan
zen um so dunkler, je mehr sich die Neigung des Lichtstrahls gegen die be
leuchtete und schattengebeude Fläche einem rechten Winkel nähert, wie ent
gegengesetzt die Körperschatten um so Heller erscheinen, je weniger die re-
flektirenden Lichtstrahlen gegen seine Fläche geneigt sind. Andererseits wer
den beleuchtete Flächen, wie A und B Fig. 33 und 34, nach der ent
fernteren Seite zu, also nach rückwärts stets eine durch die zwischeuliegenden
Luftschichten bedingte schwache Verdunkelung erfahren und außerdem die
senkrechte Würselseite B tut Ganzen etwas dunkler zu halten sein als die
obere Fläche A, selbst wenn die Neigung der Lichtstrahlen gegen beide
gleich sein sollte, weil die Fläche A von oben her ans der ebenfalls durch-
lettchteteu Ltlst noch etwas zerstreutes Licht empfängt, was bei B bedeutend
weniger der Fall ist.