>;■ «■/. , ’ ;•«./ '
i-^h i
* : 0^y/i0
||| *?{>■/
teepl
'Ä#-S J»M'
V-!.' '
IflitÄ
7” , • «*. -
I
9* Oberer Rand der Röhre zum Einsetzen der Lotvorrichtuug;
P. N. + 1,167 m
9 7i Nullmarke der Lotvorrichtung 1 ); P. N. + 1,567111
P. N
’) Höhe der Tellerplatte des Schwimmers über dem
Wasserspiegel 0,0712 m
Länge des Lotgewichtes 0,1000 „
Null des Stahlmaßstabes entspricht dem Meßbandteilstrich 5,0000 „
Demnach muß die obere Kante des Lotgewichts auf dem
Meßbande bei 1,567 m — (0,0712 m -)- 0,1000 m) -f- S, 10000 m — 6,396 „
einstehen, damit beim Abloten in der Ablesung des Meßbandes an
der Nullmarke — nach Abzug von 5,0 m — unmittelbar der jeweilige
Wasserstand, bezogen auf den Nullpunkt des Pegels bei normaler Lage,
erhalten wird.
10, Nummerbolzen der Landesaufnahme 1823 bei km 22 der Chaussee
Aurich — Emden
11, Bolzen am Folkertsschen Gasthause in Suurhusen
i2 ( Bolzen am Turme der Kirche in Suurhusen
13, Nummerbolzen der Landesaufnahme 1822 bei km 20 der Chaussee
Aurich-Emden
14, Bolzen am Wesselschen (früher Boermaschen) Gasthause (Südost
seite) in Loppersum
15 Bolzen am Cirksenaschen Gasthause (Ostseite) in Loppersum. .
16 Bolzen am Glockenturme der Kirche in Loppersum
17i Höhenmarke der Landesaufnahme an der Kirche in Loppersum
18 Bolzen am Tammenaschen Stallgebäude (Südseite) in Eising
husen
19 Bolzen an der östlichen Brüstungsmauer der Canhuser Brücke
bei km 2,45 der Landstraße Loppersum-Wirdum
20 Bolzen an der östlichen Brüstungsmauer der Brücke bei km 3,0
der Landstraße Loppersum—Wirdum
21 Bolzen an der östlichen Brüstungsmauer der Brücke bei km 3,94
der Landstraße Loppersum—Wirdum
22 Bolzen am Remmersschen Gasthause (Südseite) in Wirdum. . .
23 Bolzen an der Schule (Ostseite) in Wirdum
24 Bolzen an der Kirche (Nordseite) in Wirdum
25 Bolzen am Hagenaschen Gasthause (Ostseite) in Grimersum . .
26 Bolzen an der Schule (Ostgiebelseite) in Grimersum
0,520-
2,005
0,312