198
Magoshegy.
Bestimmung des Azimuthes.
Bestimmung 1 des Azimuthes der Richtung Magoshegy—Gerecs.
Die Beobachtungen sind mit demselben Universal-Instrumente und auf demselben Standpunkte vor
genommen worden wie die Messungen der Oireummeridian-Zenithdistanzen. Für den Wert eines Theil-
strielies der Axenlibelle ist 1 "43 angenommen worden; die Buncorrection der Mikroskope des Azimuthal-
Kreises ist mit -f- 1 •'40 für 5 ; bestimmt und an die Kreislesungen sogleich angebracht worden.
Der Vorgang bei den Beobachtungen ist aus den im VI. Bande gegebenen Darlegungen zu ent
nehmen. Das einzustellende Object, eine im hochstämmigen Laubwalde stehende Pyramide auf dem
630m hohen trigonometrischen Punkte Gerecs erbaut, war selten gut sichtbar, theils wegen der beträcht
lichen Entfernung von 63 hm, theils wegen der schon in der Einleitung erwähnten ungünstigen Witterungs
verhältnisse. Es wurde demnach bei den Azimuthmessungen eine Mire eingeschaltet, d. h. statt der
Pyramide auf Grerecs, eine Mauerkante der nördlich vom Punkte Magoshegy liegenden, etwa 12 km ent
fernten Szabadhegyer Cavallerie-Kaserne eingestellt. Der Winkel zwischen dieser Mire und einem auf
Gerees placierten Heliotropen ist am Schlüsse der Arbeit in zehn auf die Vor- und Nachmittage ziemlich
gleichmäßig vertheilten Kichtungssätzen 40 mal gemessen worden.
Der Wert dieses Winkels, verbessert wegen der Buncorrection und nach Anbringung einer kleinen
Beduction ad Axe (siehe Becluctionselemente) beträgt:
80° 54' 4 •' 70 ± 0-'27.
Die Ergebnisse der einzelnen Azimuthsätze aber sind aus der folgenden chronologischen Zusammen
stellung zu ersehen.
Object
O
bjj
rS
*S
►5
Uhrzeit
Kreisablesung
wegen des Run
corri giert
Correction
wegen
Neigung
Azimuth
des
Sternes
Nordpunkt
der
Kreistheilung
Azimuth
des Objectes
exclusive
Correction der
Collimation
1881. August 16. p. in.
1 l1
ü. — 1
16™ 4 ? 8-, 8 = +
88° 40’ 29"G
x = — 32-4.
Mire .
L
358° 31' 31•9
W
14 1 ' 34 m 46 ? 5
0 45 52•9
2 j 8
0° 38’ 30 r 3
0°
7’ 25'-'4
358° 24’ G r 5
„ ....
0
14 89 52-0
180 48 17-4
— 4-3
0 40 54-8
180
7 18-3
15-1
Mire
R
178 31 33-4
Mittel =
= 358° 24’ 10 80
A a" =
— 0 • 032 .Arc" — 0-473. Ao”
1881. August 17
. a. m.
a = 1
16 m G-4; o = +
88° 40’ 30''0
; x — — 31 ? 3.
Mire
R
193° 31' 42 r 4
« Ursae min oris....
0
3 h 52 m 59 ? 5
193 51 40-4
— 9"4
1° 15' 51 v 4
195°
7’ 22*4
358° 24’ 20 v 0
T) ....
w
4 0 51‘5
13 48 46-5
—12-8
1 19 9 1
15
7 42-8
23 57-8
Mire
L
13 31 40-6
Mittel =
= 358° 24' 8 V 90
A a” -
+ 0-027.A«' + 0-974 Ao"