Full text: Schattenlehre, Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers, Schiftung bei Dächern, windschiefe Dächer, Darstellung eines Treppenkrümmlings, Steinschnitt, Centralperspektive (2. Teil)

6 
Schattenlehre. 
9) Aufgabe 2. Ein zur Pr. Eb. E 2 paralleles durchbrochenes Recht 
eck, siehe Figur 11, ist gegeben. Man soll seinen Schlagschatten auf die 
Pr. Ebn. E x und E 2 konstruieren. 
Auflösung. Der Schlagschatten der Punkte a, b, c, d kommt nach a“, b", c“, cl", 
so dass der Schlagschatten der Figur die schraffierte Fläche einnimmt. 
Figur 11. Figur 12. 
10) Aufgabe 3. Ein zur Pr. Eb. E 2 senkrechtes und gegen die Pr. Eb, E t 
geneigtes durchbrochenes Rechteck, siehe Figur 12, ist gegeben. Man soll 
seinen Schatten auf die Pr. Ebn. E x und E 2 konstruieren. 
Auflösung. Man konstruiert den Schlagschatten der Punkte a bis h. Man kann 
sofort aus der Lage der genannten Punkte zu den Pr. Ebn. erkennen, dass der Schatten 
der Punkte a, b, ef auf die Pr. Eb. E v jener der Punkte d, c, gh auf die Pr. Eb. E 2 ge 
langt. Da der Schatten der Linien ad, eh, fg und bc auf die Pr. Eb. E x parallel zu 
den Grundrissen, auf die Pr. Eb. E 2 aber parallel zu Ä 2 ist, so ergibt sich als 
Schlagschatten der gegebenen Figur die schraffierte Fläche. 
Figur 13. 
11) Aufgabe 4. Ein gegen beide 
Pr. Ebn. geneigtes Dreieck abc, siehe 
Figur 13, ist gegeben, man soll seinen 
Schlagschatten auf die Pr. Ebn. E i 
und E 2 konstruieren. 
Auflösung. Man konstruiert die Schlag 
schattenpunkte a\ b‘, c' der Punkte a, b, c 
und ermittelt aus diesen die Punkte a", 
b“, c“; durch Verbindung ergeben sich die 
Schlagschattendreiecke a‘b‘c‘ und a"6"c", 
von denen nur die schraffierten Teile als 
wirkliche Schlagschatten zu gelten haben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.