Full text: Schattenlehre, Verteilung des Lichtes auf der Oberfläche eines Körpers, Schiftung bei Dächern, windschiefe Dächer, Darstellung eines Treppenkrümmlings, Steinschnitt, Centralperspektive (2. Teil)

Schatten einer Kugel. 
29 
senkrecht zu X bis 
o = qr ahzutragen. 
geführt, so ist auch 
3 Konstruktion der 
und damit den 
cif und zieht rq\ 
; Strecke= qr 
zweien Punkten 
hindurch gehen. 
Kegels auf die 
(tumpften senk 
stimmt L 2 ' und fcl, 
, zeichnet hierauf 
cc*, macht qp — 
e Senkrechten qr 
mo 1 = qr und 
Senkrechten durch 
n Regelkreise in 
nd b x der Selbst- 
. Grundriss be 
llenden Punkte im 
ieren. 
Grundriss statt b x 
lan konstruiere 
I dargestellten 
igschatten auf 
an stelle einen 
echten Kreis 
fläche auf die 
ire hierauf den 
schatten des 
und einen die 
schnitt darge- 
jhzufiihren. 
erauf die Punkte 
in Anmerkung 11 
lkrecht Lf). 
von dem Kreis- 
ich s' begegnen. 
. in den Punkten 
Cegel die Mantel- 
Ebene liegt aber 
linie a's in dem 
Zieht man also durch a x einen Lichtstrahl, so trifft dieser die a x s x in a x °, dem 
Schlagschatten des Punktes a im Grundriss. Der Aufriss ergibt sich durch Hinauf 
projizieren. Es ist noch für einen 
zweiten Punkt i die Konstruktion 
durchgeführt; für die Sekante s‘k x m‘ 
versagt das Verfahren. Für diesen 
Fall denkt man sich die Licht 
ebene L x samt ihrem Schnitt mit dem 
Kegel um die Kegelachse parallel zur 
Pr. Eb. E. 2 gedreht, dann kommt Punkt 
k x nach a x und im Aufriss nach « 2 . 
Der Lichtstrahl durch a 2 parallel L 2 ' 
schneidet den Kegelmantel in k 2 ‘, dem 
im Grundriss k x entspricht, welcher 
Punkt nach der Zurückdrehung der 
Lichtebene L x in ihre ursprüngliche 
Lage nach &j° gelangt. Der Ellipsen 
bogen g x a x 0 k x 0 i x °h x ist demnach der 
Durchschnitt des durch den Bogen 
gaklii gelegten Lichtcylinders 
mit dem Kegelmantel. Nun liegt 
aber der Punkt k° schon unterhalb 
des Bodens der Grube, es ge 
langt daher ein Teil des Schattens 
des Kreises gkli auf die Boden 
fläche; um diesen zu erhalten, be 
stimmt man m‘ auf dem Lichtstrahle 
durch m und zeichnet um m‘ als 
Mittelpunkt einen Kreis mit dem glei 
chen Halbmesser wie g x k x h x . Im Auf 
riss zeigt sich nur der Schatten des 
Bogenstückes ag als g % a£, sowie der 
Schatten der Mantellinie as, als o 2 °s 2 . 
In Figur 46 Aufriss ist af statt 
von g. 
Figur 46. 
af geschrieben, ausserdem fehlt der Aufriss g 2 
62) Aufgabe 41. Man zeichne den Selbst- und Schlagschatten eines 
schiefen Kreiskegels, wenn dessen Grundfläche a) in der Pr. Eb. E x , b) in der 
Pr. Eb. E„_ liegen soll. 
63) Aufgabe 42. Man zeichne den Selbstschatten sowie den Schlag 
schatten auf die Pr. Ebn. E x und E 2 eines senkrechten bezw. schiefen Kreis 
kegels, wenn dessen Grundfläche in einer zur Pr. Eb. E x oder E 2 senkrechten 
Ebene liegen soll. 
^10) Schatten einer Kugel. 
a) Allgemeine Bemerkungen. 
64) Zieht man parallel zur Lichtrichtung' an eine Kugel die möglichen 
Tangenten, so bilden diese einen die Kugel berührenden senkrechten Kreis- 
cylinder. Die Berührung mit der Kugel findet nach-einem grössten Kreise 
statt, dessen Ebene senkrecht zur Lichtrichtung steht. Es folgt 
hieraus der Satz: 
„Die Selbstschattengrenze der Kugel ist der auf der Licht 
richtung senkrecht stehende grösste Kugelkreis.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.