Erster Nachtrag.
! Fest- Höhe
punkt über N. N.
Namen und örtliche Lage
Entf. |
33.
Nebenlinie für Zwecke des Signal-Nivellements.
Gemessen 1894.
Die Linie schliefst bei N. B. 288g (Seite 18) an die Linie 1 an und
tritt dicht westlich
von Waddekath in das Gebiet der Provinz Hannover
u. s, w.
(Heft IX) über.
m
km !
2889
34,970
Chaussee Dolle—Wittenberge, 50m nördl.
St. 28,9
—
M. B.
41,725
Ünglingen, Kirchthurm
3,33
M. B.
44,900
Schernikau, Kirchthurm
6,50
M.
46,217
Wegweiser-Stein an der Chausseekreuzung bei
Schönfeld
9,21
M. B,
50,q6l
Steinfeld, Kirchthurm
io,94
M. B.
42,145
Kläden, Kirchthurm
14,77
B.
45,212
Kläden, Bahnhof, Bolzen der Eisenb.-Verw. am
Stationsgeb.
15,76
M. B.
51,343
Garlipp, Kirchthurm
18,82
M. B.
62,283
Garlipp, Chausseehaus
19,53
M.
65,548
Chaussee Stendal—Bismark, St. 20,0 (höchster
Punkt)
2i,53
M. B.
47,199
Bismark, Kirchthurm
23,58
M. B.
47,339
Döllnitz, Kirchthurm
25,60
M. B.
43,429
Poritz, Kirche, Giebelseite
27,33
M. B.
34,582
Karritz, Kirche, Nordseite
30,18
M. B.
33,206
Neuendorf, Kirche, Westseite
32,30
M.
31,905
Königsgraben-Brücke, Schraubenkopf auf dem
nordöstl. Geländerpfeiler
34,i6
1 M.
31,943
Milde-Brücke in Kalbe, eingemeifs. Marke auf
der südöstl. Deckplatte
36,15
1 M. B
34,623
Kalbe a. d. Milde, Kirchthurm
36,95