20
§ 4-
Nachdem das Verfaren der graphischen Punktenbestimmung durch „Einschneiden“
in seinen Grundzügen dargelegt worden, wird es nützlich sein, die praktische Anwen
dung und Ausfürung der Rechnung der näheren Betrachtung zu unterziehen und an
einigen Beispielen im Zusammenhänge zu erläutern.
In den nachstehenden Berechnungen sind die Punkte Pi, P 2 , P 3 , P 4 , P 5 , P6, P 7
durch ihre rechtwinkligen Koordinaten gegeben. Von den neu zu bestimmenden
Punkten Pg, P 9 , P I0 , Pu, Pia, . . . sind die Rechnungen für die ersten drei Punkte
vollständig nachgewiesen.
Die Beispiele ergeben zugleich, wie das Rechenformular eingerichtet und benutzt
werden kann. Die Schnittfiguren haben wegen der Schwierigkeit ihrer Herstellung
für den Drucksatz nicht mit aufgenommen werden können. In der praktischen Aus
fürung selbst wird aber auch für diese mit Nutzen ein vorgedrucktes Schema ver
wendet, welches das Achsenkreuz NS, WO, soAvie den Kreis, und zwar diesen mit
einer die Benutzung der Sehnen entbehrlich machenden Gradeinteilung versehen, end
lich auch einen Millimetermafsstab enthält. *)
Auch die Karte des berechneten Netzteils hat aus typographischen Rücksichten
keine Aufnahme finden können, wird sich jedoch aus den in der Rechnung vorkommen-
doe. rechtwinkligen Koordinaten u. s. w. unschwer skizziren lassen.
Lauf. No. 1.
Punkt P
7. Berechnung der definitiven Neigungen.
y = ± 0,00
x = ± o,oo
nach dem Punkte
1/n
Vn'
l°9 (y n y)
H (x n —x)
lo 91.9 v n
P6
P 4
?5
4- 696,15
4- 7 443, 10
— 5 0*9,23
4- 2 30z,57
— I 604,61
4- 5 178,57
4- 696,15
4- 7 443f 10
— 5 °29,*3
4- 2 302,57
— 1 604,61
4- 5 1 78,57
2. 84 270
3. 87 176
8. 97094
3. 70 150,1
3. 36 221
0. 33 929„
3-20537,!
3. 71 421
9. 49 116,,
8. Ableitung der Neigungen ip der Visirslralen zur Bestimmung weiterer Punkte.
P n -
O
V
t
•
cc n .
0 / //
Vo + CC n .
t in
v n—( v '
4-
//
+ ««)•
O
</•
1
n
P 6
5
20
35
70
44
37
5
20
37
2
Pia
95
7
34
29
43
34
29
43
32
P8
357
59
4
292
35
4
292
35
2
P4
294
36
0
0
0
0
294
36
0
0
Pio
.
3
39
23
298
15
23
298
15
21
P 5
342
47
3
48
11
7
342
47
7
4
P 9
.
.
56
32
47
35i
8
47
351
8
45
0 =
—
6
6
2
*) Zum schnellen Ablesen der Abstände t%, dq dient zwechmäfsig ein Mafsstab auf Glas u. dgl. m.