Full text: Theorie der analytischen Functionen

372 
Siebentes Capitel. I. Abschnitt. 
enthalten sein — wo ö(u) die in dem vorigen Capitel aufgestellte 
ganze Function mit den Nullstellen 2 g co -j- 2 g co' bedeutet —, aber 
damit cp{u) die primitiven Perioden 2« und 2co' besitze, oder die Glei 
chungen 
cp{u -f- 2tu) = <p(u) und cp(u2 co') — cp{u) 
gelten, müssen noch eine Reihe von Beziehungen bestehen, die mit 
Hilfe der bekannten Gleichungen: 
ö(u — u 0 -J- 2co) — — uo+oi) 6 (^ u — M() ) f rj = 
ö(u — Uq -f- 2«') = 6 2 (m — Ko-J-to') ? r[ — 
leicht zu finden sind. Es ist: 
cp {u -j- 2 w) = cp (u) (— 1)’ 
( VI 71 \ 
2 u u~ 2 v v )+fl r («+ 2M )- 
/.1—1 v—l ' 
( m n \ 
2 u u~~ )+?(“ + 2 w ’)- 
t=X v—l ' 
-fit«) 
m 
cp{u-\-2a) = cp (tc) (— 1) 
und daher mufs man 
m — n = 0 (mod 2) 
g{u-\-2co) — g(u) — — 2r] f{u -f- co) (m — n) — +^W| + 2k 
L fx V J 
g{u -j- 2 ca)—g(u) =— 2rj' £(«-}- co') (m— n) — -f- 7ti 
setzen, wo 7c und 1c' ganze Zahlen bezeichnen. Dilferentiirt man die 
letzten Gleichungen zweimal, so erhält man die Gleichungen 
g"(m + 2oj) = g"(m) , g(u -f- 2ca') = g («t), 
aus denen zu schliefsen ist, dafs die ganze Function g"{x) nicht von* 
u abhängt oder eine Constante ist, denn sie kann als ganze Function 
von u nicht doppeltperiodisch sein. Setzt man daher 
g"(m) = 
d 2 g{u) 
du 2 
= <?, 
so wird g(u) von der Form: 
g{u) = Au 2 -f- Bu -f- C 
und 
^{m -f 2o) — g{u) = 2A(u -f- co)2co -\- B2co 
g (u -f- 2 co') — g (u) — 2 A (u + ca') 2 co' -f- B 2 co'. 
Durch den Vergleich dieser Ausdrücke mit den früheren erhält man 
zunächst die Gleichungen: 
2 A co -{- (m — n) 7] — 0, 2 A co' -f- {m — n)ij' — 0, 
deren Determinante 
2{cor¡' — co' 1]) = -|- 7CÍ
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.