Full text: Theorie der analytischen Functionen

406 
Siebentes Capitel. I. Abschnitt. 
9* — 21 9* = 160 = 16 0 3 - e 2 ) 2 ( e 2 - ^i) 2 (e, - e 3 ) 2 
= 16(x 2 x' 2 ) 2 ( ei - e 3 ) 6 
oder mit Rücksicht auf die Relation 
x 2 -J- x' 2 = 1 
gleich 16(x 2 (l — x 2 )) 2 (e, — e 3 ) fi ist, läfst sich J(r) als rationale Func 
tion von x 2 darstelleu: 
Tf \ _ (l — m 2 4- w 4 ) 3 
^ ~ 27 (k 2 (1~x 2 )) 2 
und x 2 ist umgekehrt eine algebraische Function von J(r). 
Eine weitere wichtige Gleichung ist die nachstehende: 
J{r) - 1 
27^3 
((1 + x 2 ) (2 — x 2 ) (1 — 2 X 2 }) 2 
^-27^ 27 (m 2 (1 m 2 )) 2 
Es handelt sich nun wieder um eine Darstellung von J(t). Es ist 
und weil 5(D= ist > auch 
,u = l p 
^=(t) ,! |i+ 2o J( As ~9 
ß 2 ItitX 
‘2 7titX 
„2 it itX 
„2 jtixX 
Um den Nenner 16 G in dem Ausdrucke für J{x) als Function von x 
zu entwickeln, gehen wir zunächst auf die Relation 
a x (u) j—— r ,1 “ii(i) il +M) e r, ^ u a(m i — u) 
a{u) VPi u ) a(a>i) g(u) a {m x ) o(u) 
zurück und stellen ö(u) als Function von x dar. 
Setzt man in 
. 2 ( un\ 
3111 \2 to, / 
\ -^rr 2 ß)j . U7l 
6(u) = e ¿u> ‘ -—- sin -— , , 
v ' % 2 CO. I X 
1 n — 1 
U 
1 — 
statt der Sinuse die Exponentialfunctiou und benützt die Bezeichnung; 
Ulti 
e 2üJ * — z, e tjri = h, 
so wird 
g (u) = e 2tU| 
t¡,m* z (1 — 7r re g 2 ) 
-— 20), z ■ ■ 
2* 
ii 
(■-£) 
(1 - 
und hierin ist 
Vi 
~~ 2„, 6 + 
. 1 
1 712 . 
1. 
. „ ^nao^n\ | 
2 cd, 
0 
sin 2 ( 5— ) 
V cöj / ' 
4/r 
(i-ä 2b )*J 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.