Full text: Theorie der analytischen Functionen

432 
Achtes Capitel. 
1 8F = ^ + V(a ? W) y + (^ (2) ) r +---+(^ ) ) v . 
1 $ JP 
Jetzt gibt der Vergleich der Darstellungen für -p- -g— die Beziehung; 
(icW)° + (¿r (2) )° + • • • + (4 (r) )° — r — m, 
d. h. jeder Stelle {x x , x 2) ... x n ) in der Umgebung g von — 0, 
x 2 = 0, ... x n = 0 kann mau m der Gleichung F = 0 genügende 
Werthe von x zuordnen, deren Betrag kleiner ist als Q t . 
Bezeichnet mau die Summe der v len -Potenzen: 
(#('))»' -{- (c№) v -f- • • • -f- [x^y mit s v , 
so lehrt der Vergleich unserer Darstellungen ferner, dafs 
s v = v (x it x 2 , ... x n ) 
ist. Setzt man daher 
m 
und 
rn 
l dg ^ V 1 
9 Sx x — x (*) ’ 
1 
oder 
mx m 1 + {m - l)g t x ni 2 -j h 9 m -\ 
x" l \- 9^ m ~ X + -‘- + 9 m ~ 
CO 
und bestimmt hieraus die Coefficienten von g{x, x u ... x n ) als ganze 
rationale Functionen von s lt s. 2 , ... s m 
91 = - s -. 
% 9-i = — s 2 — s, ^ 
m9m — ■ Sm Sm—i91 * ■ ’ s x g m — i, 
oder als ganze rationale Functionen der m Potenzreihen 
(x,, x 2 , .., x n ) (v = 1, 2 ... m) , 
so sind g lr g 2 . . . g m selbst Poteuzreihen von x 17 x 2 , ... x n , die in der 
Umgebung q von x x — 0, x 2 — 0 ... x n = 0 convergireu. Die m 
verlangten Werthe von x ergeben sich als Lösungen der Gleichung 
m lcn Grades: 
£"* + g x {x l} x 2 , ... x n )x m ~ 1 4 f- g m {x 1? x 2) ... x n ) = 0. 
Da die Vergleichung der zwei Ausdrücke für ~ au ^ ( ^ le 
innerhalb des Bereiches p, um die Stelle x = 0 gütige Gleichung führt:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.