§ 237. Bewegungen erster Art. § 238. Bewegungen zweiter Axt. 429
3) (« + d) 2 > 4. Die Wurzeln der Gleichung (7) sind reell und
voneinander verschieden. Sind A und B die zugehörigen Bildpunkte
(auf der Grenzgeraden) in der Halb ebene, so entspricht dem Kreise über
der Strecke AB als Durchmesser auf der Fläche eine geodätische
Linie, die sich während der Bewegung in sich verschiebt. In diesem
Palle wird die Bewegung eine hyperbolische genannt; sie besteht in
einem (mit Verbiegung verbundenen) Schleifen der Fläche auf sich,
hei dem sich eine bestimmte geodätische Linie in sich verschiebt.
Ein ziemlich klares Bild von diesen drei Arten von Bewegungen
erhalten wir, wenn wir die Rotation einer pseudosphärischen Rotations
fläche vom elliptischen, parabolischen und hyperbolischen Typus um
ihre Achse betrachten (§ 99).
Es dürfte zweckmäßig sein, die erhaltenen Ergebnisse unter Zu
grundelegung der komplexen Kugelfläche oder der komplexen Ebene
als typische Fläche mit denjenigen bezüglich der Bewegungen einer Fläche
konstanter positiver oder verschwindender Krümmung zu vergleichen.
In jedem Falle ist der analytische Ausdruck der Bewegung eine
lineare Substitution der komplexen Veränderlichen. Für die Kugel
haben wir die Cayleysche Formel (S. 83):
*' - -“A + +«. (ac » +ßß ° - 1} -
Bei der Bewegung bleiben zwei diametral einander gegenüberliegende
Punkte der Kugel fest. Es gibt also nur eine Art von Bewegungen,
die stets wirkliche Drehungen sind.
Für die komplexe #-Ebene werden die Bewegungen durch die
ganzen linearen Substitutionen:
z' = e ia z -f- G (a eine reelle, G eine komplexe Konstante)
dargestellt. Sie zerfallen in zwei Arten, je nachdem e*“ von 1 ver
schieden ist oder nicht; erstere sind Drehungen um einen im Endlichen
gelegenen Mittelpunkt, letztere Translationen.
§ 238. Bewegungen zweiter Art.
Wir betrachten nun diejenigen Bewegungen der pseudosphärischen
Fläche in sich, bei welchen sich die beiden Seiten vertauschen. Wir
wollen sie Bewegungen zweiter Art nennen, während wir die
vorhin betrachteten als solche erster Art bezeichnen 1 ). Um den
analytischen Ausdruck für die Bewegungen zweiter Art zu finden,
1) Ygl. Klein-Fricke, Elliptische Modulfunktionen. Leipzig, 1890, 1. Bd.
S. 196 ff.