86
Fünfter Abschnitt.
wenn man, nachdem A B und A C nach Länge und Rich
tung gegeben sind, das Parallelogramm vollendet. Man nennt
es deshalb das Parallelogramm der Kräfte.
Ein ähnliches Resultat erhält man, wenn ein Körper von
dreien oder noch mehreren Impulsen gleichzeitig in Bewegung
gesetzt wird. Man verbinde in diesem Palle erst zwei Bewe
gungen A B und A C zu einer zusammengesetzten A I), diese
auf gleiche Weise mit einer dritten, die so erhaltene zusammen
gesetzte mit einer vierten u. s. w.
Sind die beiden Bewegungen, welche man zu einer ein
zigen zusammensetzen will, der Richtung nach gleich, so
wird die zusammengesetzte die Summe beider und fällt in die
selbe Richtung. Sind die beiden Richtungen genau entgegen
gesetzt, so bewegt sich der Körper mit der Differenz beider
nach derjenigen Seite, wohin die stärkere Bewegung geht, und
wären beide gleich gross und dabei entgegengesetzt, so bliebe
der Körper in Ruhe. Pür diese beiden Fälle bietet indess
die Astronomie kein Beispiel.
Wie hier aus zweien oder mehreren Kräften eine zusam
mengesetzte gebildet wird, so kann man auch umgekehrt jede
Kraft nach zweien oder mehreren Richtungen zerlegen, so Al)
in die beiden A B und B I), die entweder normal auf ein
ander stellen, oder auch schiefe Winkel bilden, je nachdem
der Zweck es erfordert. Die Zerlegung der Kräfte und Be-
Avegung in Coordinaten findet in allen astronomischen Theo
rien die allgemeinste und mannigfaltigste Amvendung; am
häufigsten kommen Zerlegungen in drei Coordinaten nach den
drei Dimensionen des Raumes vor.*)
§ 61.
Befindet sich dagegen unter den beiden BeAvegungen, die
sich zu einer einzigen zusammensetzen, eine an Gr esc! iav in di gk e i t
zunehmende, avährend die andre eine gleichmässige Ge-
sclrwindigkeit behält, so kann die zusammengesetzte BeAvegung
keine gerade Linie bleiben, sondern es entsteht eine Curve
von grösserem oder geringerem Halbmesser, gleicher oder un
gleicher Krümmung, je nach der Richtung und dem Yerhält-
*) Sei die lineare Grösse einer Kraft, Bewegung, Distanz und dgl.
r, die Länge und Breite (oder Geradeaufsteigung und Abweichung) / und ß,
und man will r in seine 3 rechtwinklichten Raumcoordinaten, auf die
Ebene bezogen, für welche X und ß gelten, zerfallen, so sind diese, ge
wöhnlich durch x, y, z bezeichnet:
X — r cos ß cos X
y — r cos ß sin X
z — r sin ß
wo dann jedesmal r = y (x*y 2 -f- z' 2 ) ist.