Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

117 
•ts schieben. Bei 
sse der Fall, schon 
5 Punkte, in denen 
ael herum, und die 
зге Stunden länger 
i Planeten ist dies 
ill, so rückt z. B. 
* 11" siderisch fort 
ynlus zu vollenden 
leis, wie vorhin, zu 
irihelien lässt, wie 
Systems im Ganzen 
es Knotens nicht 
ng selbst, noch mit 
ität verbunden ist, 
n als die Lage der 
leicht sein, diese 
ig annehmen kann, 
, indem man bei 
n andern Knoten 
a auch diese Yer- 
Störungen aufge- 
ob nicht auch die 
und die damit zu- 
die Excentricität, 
Planeten mit ihren 
n sieht leicht, dass 
eit wesentlicherem 
isammten Systems, 
len Planeten insbe- 
Betrachtung dieser 
l ganz unabhängige 
frage sowohl des 
reife. AYir werden 
eigenen Abschnitt 
die näheren Ein 
sen У eränderungen 
Sechster Abschnitt. 
Topographie des Planetensystems der Sonne. 
Erster Th eil. Die Sonne. 
§• 78. 
Der Fixstern*), zu dessen System unsere Erde gehört, ist 
bei weitem der gewichtigste und grösste Körper in diesem 
System, und übertrifft an Masse die Summe aller andern 
Körper desselben etwa 720 mal**). Er ist die Quelle des Lichts 
und der Wärme für sein ganzes System. 
*) Dass die Sonne zur Zahl der Fixsterne gehöre, und in gehöri 
ger Entfernung betrachtet auch als solcher erscheinen würde, lässt sich 
in aller Strenge behaupten. Will man dagegen umgekehrt sagen: alle 
Fixsterne sind Sonnen, so muss man dies zunächst auf die Eigenschaft 
des Selbstleuchtens beschränken, demi diese kommt gewiss allen von uns 
ausserhalb des Sonnensystems wahrgenommenen Körpern zu. Nicht aber 
kann man es ohne Weiteres als ausgemacht annehmen, dass auch um 
jeden einzelnen dieser Fixsterne sich wie um unsere Sonne, Planeten, 
Kometen u. dgl. bewegen: eine Frage, die wir auf unserm irdischen 
Standpunkte, gleich vielen andern, wohl nie zur bestimmten Entscheidung 
bringen werden. Eben so, wie es neben mondenbegleiteten Planeten auch 
mondlose giebt, kann es neben solchen Sonnen, um welche Planeten laufen, 
auch andere isolirte und unbegleitete geben. 
**) Dass diese Zahl auch dann noch nahe richtig bleiben müsse, 
wenn man in die zu vergleichende Summe alle etwa noch unbekannten 
Körper des Sonnensystems mit begreifen wollte, ergiebt sich daraus, 
dass wir in unsern Störungrechnungen mit der Masse der bekannten 
Planeten selbst in denjenigen Fällen ausreichen, wo die Wirkung dieser 
Störungen ungewöhnlich beträchtlich wird, und wo der Körper über die 
Grenzen der uns bekannten Planetenwelt hinausgeht, z. B. beim Halley- 
schen Kometen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.