Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

136 
Sechster Abschnitt. 
wie wir im 15. Abschnitte sehen werden. Hier sei vorläufig* 
bemerkt, dass es nunmehr zur Beobachtung der Protuberanzen 
nicht mehr erforderlich ist, die so seltene Gelegenheit der 
totalen Sonnenfinsternisse abzuwarten. 
§• 86. 
Ausserdem wird die Sonne noch von einem sehr blassen 
zarten Lichte begleitet, welches sich, jedoch nur in der Ebene 
ihres Aequators, auf grosse Fernen hin, bis über die Bahnen 
des Merkur und der Venus hinaus, erstreckt, und welches un 
ter dem Namen des Zodiakallichtes bekannt ist. Wir er 
blicken es zu der Zeit, wo der Sonnenäquator als eine Ellipse 
erscheint, und zwar desto besser, je weiter diese geöffnet ist; 
überdies aber hängt seine Sichtbarkeit noch von dem Winkel 
ab, welchen der Parallel, in welchem sich die Sonne befindet, 
mit dem Horizont eines Ortes macht. Je näher dieser Win 
kel einem rechten kommt, desto kürzer ist die Dämmerung 
und desto weniger kann sie folglich die Sichtbarkeit des Zo 
diakallichtes beeinträchtigen. Es erstreckt sich in der Eklip 
tik pyramidalisch bis zu 50 und mehreren Graden fort und seine 
Breite an der Basis wechselt zwischen 8 und 30 Graden. Im 
Februar, März und April wird es in den Abendstunden, so wie 
im September und Oktober in den Morgenstunden für unsere 
Gegenden am besten sichtbar; in den Aequatorgegenden sieht 
man es den grössten Theil des Jahres hindurch, weil dort die 
Dämmerungen in ihrem Minimo sind und die Ekliptik stets 
nahe am Scheitelpunkte vorübergeht; nur wenn die Sonne sich 
in den Knotenpunkten ihres Aequators mit der Ekliptik be 
findet, wir folglich nahe in der verlängerten Ebene dieses Zo 
diakallichtes selbst uns befinden, wird es nirgend auf der Erde 
gesehen. Den Völkern in tropischen Gegenden war es daher 
auch schon längst bekannt: in Europa hat man erst seit wenigen 
Jahrhunderten darauf geachtet. Mit dem Schimmer der Milch 
strasse zeigt es grosse Aehnlichkeit, 
sieben Plam 
fallen (die 
stärkerem I 
mit diesen 
nämlich Soi 
so bildete n: 
Sonnt. Mo 
Gold Sil 
Sonne Mo 
° 1 
Die Namen 
behalten, so] 
Namen und 
Wochentage 
nur noch fü 
astrologische 
der weiterh 
geführt werc 
Es ist 
serm Sonne 
theils zwisc 
der Merkurs 
Um ein 
planeten, T 
Mond. Wir 
folgen, woE 
theilung in 
Gesichtspun 
und innerste 
wenig abgej 
greift 4 Pia 
Erdmonde. 
Zweiter Theil. Die Planeten und ihre Monde. 
§. 87. 
Wir zählen (1876) 162 zum Sonnensystem gehörende 
Planeten, zu denen auch unsere Erde gehört. Fünf der 
übrigen waren schon in den ältesten Zeiten bekannt; die 
andern sind erst in neueren Zeiten durch Hülfe der Ferngläser 
entdeckt worden. In der Vorzeit zählte man demungeachtet
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.