Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

138 
Sechster Abschnitt. 
I. Innere Gruppe. 
Merkur. 
§• 88. 
Dieser Planet steht unter allen andern uns bekannten 
der Sonne am nächsten, nämlich in mittlerer Entfernung 
0,3870938 oder nahe 7% Mül. Meilen. Die starke Excen- 
tricität der Bahn entfernt ihn bis 0,4666872 und nähert ihn 
der Sonne bis zu 0,3075004, als resp, 9% und 6 Millionen 
Meilen. Die Excentricität (0,2056178) ist jetzt im langsamen 
Zunehmen begriffen. Die Länge des Perihels ist 74° 57' 27",0 
und nimmt (tropisch) jährlich um 56'',03 zu; allein nur 
5",81 sind wahre Zunahme; das übrige rührt von der Ver 
änderung der Aequinoctialpunkte unserer Erde her. Wegen 
einer grossen Excentricität hat er auch eine starke Mittel 
punktsgleichung, nämlich 23° 40' 43",6, welche jährlich um 
-j- 0",016 zunimmt. Die Neigung der Bahn gegen die Erdbahn 
ist 7° 0' 13",3 und sie nimmt jährlich um 05184 zu; die 
Länge des aufsteigenden Knotens in der Ekliptik beträgt 46° 
23' 55",0 mit einer jährlichen tropischen Zunahme von 40",15. 
Denn siderisch betrachtet rücken sowohl die Knoten der 
Merkurs- als die aller andern Planetenbahnen rückwärts. 
Er vollendet seinen Umlauf, nach Brdentagen gemessen, 
in 87 T. 23 u 15' 46"; seine tropische Umlaufszeit ist wegen 
des Zurückweichens der Nachtgleichen, wie bei allen andern 
Planeten, etwas kürzer und beträgt 87 T. 23 h 14' 35". 
Aus den angegebenen Elementen folgt, dass er die Sonne 
in der mittleren Entfernung 6 2 / 3 mal, in der grössten Nähe 
10% mal, in der grössten Entfernung 4% mal grösser erblickt, 
als wir auf der Erde, und dass er in denselben Verhältnissen 
stärker von ihr erleuchtet wird. Ob aber auch eben so viel, 
mal stärker erwärmt, lässt sich deswegen nicht mit Ge 
wissheit bestimmen, weil wir nicht wissen, ob die specitische 
Wärme (die Fähigkeit, erwärmt zu werden) bei Merkur durch 
schnittlich dieselbe ist, wie bei der Erde; wogegen wir, da 
die Erleuchtung nur von der Quantität der Lichtstrahlen 
abhängt und diese sich genau umgekehrt wie das Quadrat der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.