Full text: Der Wunderbau des Weltalls oder populäre Astronomie

142 
Sechster Abschnitt. 
auf 34 1 / 2 Mül. Meilen entfernen, also auf das Siebenfache der 
kleinsten Distanz. Diese bedeutenden Differenzen veranlassen 
auch eine grosse Veränderlichkeit des scheinbaren Durchmessers, 
der von 9",3, seinem kleinsten, und 17", 1, seinem mittleren 
Werthe, Mus zu 64" anwachsen kann, grösser als der irgend 
eines andern Planeten. Der wahre Durchmesser beträgt (nach 
meinen Messungen) 1662 Meilen, mithin nahezu so viel als 
der Erddurchmesser, die Abplattung, scheint eben so wenig 
merklich zu sein als bei Merkur, 
Venus ist der glänzendste Stern unsers Firmaments. Als 
unterer Planet kann er nie der Sonne opponiren und sich 
überhaupt nicht über 48° nach Ost oder West von ihr ent 
fernen, allein seine Sichtbarkeit ist doch weit mehr begünstigt, 
als die des Merkur; er kann 3 Stunden und länger vor Auf- 
und nach Untergang der Sonne gesehen werden und ist also 
abwechselnd Morgen- und Abendstern wie Merkur, ja man 
nennt ihn, dem Beispiele der Alten folgend (die den Merkur 
wenig kannten), vorzugsweise so. Er kann zuweilen selbst mit 
blossem Auge am Tage gesehen werden, was von keinem an 
dern Sterne bekannt ist (Augen von höchst seltener Schärfe 
ausgenommen), ja von den Astronomen wird er vorzugsweise 
am Tage beobachtet, da er Nachts zu tief steht und wegen 
seines lebhaften Glanzes in starken Fernrohren eines Blend 
glases bedarf. In der obern Conjunction (in der er nur etwa 
14 Tage in den Sonnenstrahlen ganz verschwindet) ist er voll 
erleuchtet, und so wie mit der westlichen Entfernung von der 
Sonne seine scheinbare Grösse zunimmt, nimmt seine Licht 
gestalt ab. Um die Zeit der grössten Elongation ist er ge 
rade halb erleuchtet, er hat aber alsdann noch nicht seinen 
stärksten Glanz erreicht, denn die Zunahme des scheinbaren 
Durchmessers ist um diese Zeit so stark, dass sie die Ab 
nahme der Breite des erleuchteten Theiles überwiegt. Erst 
wenn die Lichtgestalt sich bis zu 1 / 4 vermindert, der Durch 
messer aber bis 40" vermehrt hat, tritt der Moment des 
stärksten Glanzes ein, von wo an er wieder abnimmt. Um 
die Zeit der untern Conjunction ist die Sichtbarkeit aus einem 
zwiefachen Grunde unterbrochen, wegen Nähe der Sonne und 
wegen der zu geringen Breite des erleuchteten Theiles; nur 
bei Durchgängen wird er auf der Sonnenscheibe, wie Merkur, 
als schwarzer Kreis sichtbar. 
Die Masse der Venus ist um ein Geringes (etwa 1 / 2;? 
kleiner als die der Erde, da nun auch die Durchmesser beider 
Körper so nahe übereinstimmen, so folgt, dass auch die Dich 
tigkeiten, Fallhöhen, Pendellängen, Gewichte der einzelnen 
Körper u. dgl. für beide nahe dieselben sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.